26.9.2023: 10 Jahre Evaluierung psychischer Belastung
Erfahrungen und Ausblick
WannDienstag, 26. September 2023, 10.00-16.00 Uhr
WoAK Bildungsgebäude, Großer Saal, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
WerArbeiterkammer Wien und Salzburg, Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und das Zentral-Arbeitsinspektorat (BMAW)
Digitalisierung, zunehmende Interaktionsarbeit, vielfältige gesellschaftliche Veränderungen und vieles mehr – zahlreiche neue Anforderungen in der Arbeit haben sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt.
In Österreich wurde hierauf bereits 2013 mit der Novellierung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) reagiert: Damit wurde ermöglicht, neue Entwicklungen der Arbeitswelt in den Arbeitnehmer:innenschutz zu integrieren und klargestellt, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch vor psychischen Gefahren der Arbeitswelt zu schützen sind.
Das diesjährige Jubiläum der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastung nehmen wir zum Anlass, um die Ursprünge dieser wichtigen rechtlichen Rahmensetzung, aktuelle Themen sowie Erfahrungen aus der Praxis der Evaluierung vor den Vorhang zu holen.
Was braucht eine Evaluierung am Puls der Zeit – heute und in Zukunft?
Was kann diese im Hinblick auf neue Herausforderungen in der Arbeit beitragen?
Eine Diskussion zu diesen und weiteren Fragen rundet die Veranstaltung ab.
In Österreich wurde hierauf bereits 2013 mit der Novellierung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) reagiert: Damit wurde ermöglicht, neue Entwicklungen der Arbeitswelt in den Arbeitnehmer:innenschutz zu integrieren und klargestellt, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch vor psychischen Gefahren der Arbeitswelt zu schützen sind.
Das diesjährige Jubiläum der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastung nehmen wir zum Anlass, um die Ursprünge dieser wichtigen rechtlichen Rahmensetzung, aktuelle Themen sowie Erfahrungen aus der Praxis der Evaluierung vor den Vorhang zu holen.
Was braucht eine Evaluierung am Puls der Zeit – heute und in Zukunft?
Was kann diese im Hinblick auf neue Herausforderungen in der Arbeit beitragen?
Eine Diskussion zu diesen und weiteren Fragen rundet die Veranstaltung ab.
Zielgruppen: Akteurinnen, Akteure und Stakeholder im Arbeitnehmer:innenschutz
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldeschluss: Wir bitten um verbindliche Anmeldung sowie Abmeldung im Verhinderungsfall bis 22. September 2023.
Anmeldung auf der Website der AK Wien
Diese Veranstaltung gilt für Sicherheitsvertrauenspersonen als Weiterbildungsveranstaltung gemäß §10 Abs. 6 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, wonach Sicherheitsvertrauenspersonen die für ihre Tätigkeit erforderlichen näheren Fachkenntnisse zu erweitern haben.
BÖP & GkPP: Die Teilnahme ist anrechenbar im Ausmaß von: 5 EH (1 EH=45 Minuten) für die Fortbildung Gesundheitspsychologie (gem. § 33 PG) sowie für Aus- und Fortbildung A&O-Psychologie, Cluster 1, 3 (gem. Zertifizierungsrichtlinie 2016).
DFP: Fortbildungspunkte für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärzte wird für den Fachbereich Arbeitsmedizin beantragt.
BÖP & GkPP: Die Teilnahme ist anrechenbar im Ausmaß von: 5 EH (1 EH=45 Minuten) für die Fortbildung Gesundheitspsychologie (gem. § 33 PG) sowie für Aus- und Fortbildung A&O-Psychologie, Cluster 1, 3 (gem. Zertifizierungsrichtlinie 2016).
DFP: Fortbildungspunkte für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärzte wird für den Fachbereich Arbeitsmedizin beantragt.
Programm zum Download: