Gesunde Arbeit

Schlechte Chefs machen ihre Mitarbeiter krank

Mehr als 30 Prozent der Beschäftigten gehen auch krank zur Arbeit. Die Ursachen dafür sind Pflichtgefühl, Angst vor Jobverlust und oftmals auch schlechte Chefs. Das belegt der neue Arbeitsgesundheits-Monitor.

Ein Drittel der Beschäftigten geht auch krank zur Arbeit. Gründe dafür sind Pflichtgefühl gegenüber den Kollegen/-innen, Angst vor Jobverlust und oftmals auch schlechte Führung. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitors der AK Oberösterreich. Die Arbeiterkammer fordert daher, krankmachende Arbeitsbedingungen, wie etwa überlange Arbeitszeiten, abzustellen und kranke Arbeitnehmer/-innen vor Motivkündigung zu schützen.

Pflichtgefühl gegenüber Kollegen
Der Arbeitsgesundheitsmonitor beschreibt die subjektive gesundheitliche Befindlichkeit der Arbeitnehmer/-innen. Die aktuelle Auswertung zeigt, dass ein Drittel der Beschäftigten auch krank zur Arbeit geht. Hauptursache ist Pflichtgefühl gegenüber den Kollegen/-innen: 6 von 10 Befragten gaben an, deswegen nicht daheim zu bleiben, obwohl es vernünftiger wäre. Aber auch schlechte Führung spielt eine große Rolle: Wer mit seinem Chef unzufrieden ist, wird öfter und länger krank und geht auch eher krank zur Arbeit. Fast 3 Viertel der Beschäftigten, die mit ihrer Führungskraft unzufrieden sind, waren in den vergangenen 6 Monaten zumindest einmal krank.

Krank in die Arbeit: Hohe Kosten für Unternehmen

  • Besonders häufig gehen Beschäftigte in der Holzindustrie, in der Nahrungsmittelherstellung und in der Metallbranche krank zur Arbeit. In allen drei Branchen liegt der Anteil bei rund 40 Prozent.
  • Tendenziell eher zuhause bleiben Arbeitnehmer/-innen im Fremdenverkehr und im Einzelhandel.
  • Fast ein Drittel der Beschäftigten, die krank zur Arbeit gegangen sind, hatten dadurch gesundheitliche Nachteile. Die häufigste Folgeerscheinung ist Müdigkeit und Abgeschlagenheit, weit schlimmer sind aber die längere Dauer der Krankheit, Unkonzentriertheit und die Möglichkeit eines Rückfalles.
  • Zudem besteht die Gefahr, chronisch zu erkranken oder die Kolleginnen und Kollegen anzustecken.

Das alles fällt natürlich auch den Arbeitgebern auf den Kopf, weil Leistung und Produktivität bei kranken Mitarbeitern/-innen nachlassen und die Fehleranfälligkeit steigt. Die Kosten für die Unternehmen werden dadurch höher, als wenn sich die Beschäftigten im Krankenstand auskurieren würden.

Prävention statt Rehabilitation
Darum sollte es auch im Interesse der Unternehmen sein, die Arbeitsbedingungen so gestalten, dass die Beschäftigten erst gar nicht krank werden. „Körperliche und psychische Belastungen am Arbeitsplatz müssen erkannt und reduziert werden, damit Beschäftigte gesund bleiben und bis zur Pension durchhalten können“, sagt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer. Außerdem muss kranken Menschen genug Zeit gegeben werden, um sich auszukurieren. Und es muss für einen gesunden Wiedereinstieg nach langem Krankenstand gesorgt werden, damit die Rückkehr nicht zum Rückfall führt. Genügend Personal bewirkt, dass krankheitsbedingte Fehlzeiten nicht zu Lasten der restlichen Belegschaft gehen und Beschäftigte sich nicht bemüßigt fühlen, aus Pflichtgefühl und Rücksicht auf die Kollegen/-innen krank zur Arbeit zu gehen.

Arbeitszeit verkürzen und mehr Urlaub
Einer der wesentlichen Belastungsfaktoren für Beschäftigte sind ungesunde Arbeitszeiten. Darum bedarf es eines Abbaus regelmäßig geleisteter Überstunden sowie einen fairen Ausgleich für belastende Arbeitszeiten durch Freizeit (Zeitausgleich) anstelle finanzieller Zuschläge. Die Arbeitnehmer/-innen brauchen mehr Mitsprache bei der Arbeitszeit, damit sie Beruf- und Privatleben besser vereinbaren können. Dazu gehört auch die Einführung der 6.Urlaubswoche für alle Arbeitnehmer/-innen, die 25 Jahre gearbeitet haben - egal, ob immer im gleichen Betrieb oder bei unterschiedlichen Arbeitgebern/-innen. „Langfristig brauchen wir eine kürzere Vollzeitarbeitszeit mit Ausgleich bei Lohn und Personal“, fordert der AK-Präsident.

Kündigungsschutz im Krankheitsfall
Um in Zukunft Druck und Angst von den Beschäftigten zu nehmen, fordert die AK die Einführung von Regelungen zum Kündigungsschutz im Krankheitsfall. „Zumindest sollte ein Motivkündigungsschutz mit Beweislastumkehr festgelegt werden“, sagt Kalliauer. Eine Kündigung des Arbeitgebers im Krankenstand könnte dann durch betroffene Beschäftigte angefochten werden und Arbeitgeber müssten im Rechtsverfahren den Beweis erbringen, dass die Kündigung nicht wegen der Erkrankung erfolgte.

Entgeltfonds bringt allen etwas
Damit Arbeitgeber erkrankte Beschäftigte nicht unter Druck setzen, einer einvernehmlichen Auflösung des Arbeitsverhältnisses zuzustimmen, muss der Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber auch bei einvernehmlicher Auflösung über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses hinaus aufrecht bleiben. Außerdem muss der Entgeltfortzahlungsfonds für alle Unternehmen wiedereingeführt werden.

Weitere Infos zum Arbeitsgesundheitsmonitor, der von IFES im Auftrag der AK Oberösterreich erhoben wird, gibt es hier.

Newsletterauswahl

Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzerklärung zu.

Eine Initiative von ÖGB und ÖGB © Gesunde Arbeit 2022