Zum Hauptinhalt wechseln

Was tun bei Gewalt oder Konflikten am Arbeitsplatz?

Eine neue Broschüre der AK Oberösterreich bietet Hilfestellungen bei Gewalt und Konflikten am Arbeitsplatz. Betroffene finden darin Anlaufstellen für Rat und Unterstützung.

AK Oberösterreich

Konflikte sind menschlich. Sie gehören zum Leben. Wenn Konflikte jedoch eskalieren, können Aggressionen und Gewalt die Folgen sein. Am Arbeitsplatz äußert sich das durch Beschimpfungen, Bedrohungen, Übergriffe, Mobbing, Attacken und sexualisierte Gewalt.

Viele Beschäftigte sind aufgrund ihres Arbeitsumfeldes oder ihrer Tätigkeit einem höheren Risiko ausgesetzt. Deshalb braucht es eine Unternehmenskultur, die einen konstruktiven Umgang mit Konflikten erlaubt. Und es muss ein Arbeitsumfeld geschaffen werden, welches das Risiko von Gewalt und Eskalationen reduziert.

Ein wichtiger Schritt ist dabei das Bewusstsein, dass Gewalt kein „Berufsrisiko“ ist, das man einfach so hinnehmen soll oder mit dem man einfach fertig werden muss. In erster Linie trägt nämlich der Arbeitgeber im Rahmen seiner gesetzlichen Fürsorgepflicht die Verantwortung.

Für Betroffene können Gewaltsituationen sehr belastend sein. Um damit nicht alleine zu sein, gibt es Anlaufstellen mit Rat und Unterstützung. Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat diese Broschüre zusammengestellt, um betroffenen Beschäftigten eine Hilfestellung zu bieten. Denn niemand mit Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz darf alleine gelassen werden!

AK Oberösterreich