Zum Hauptinhalt wechseln

Arbeiten bei Kälte

Arbeiten bei Kälte können sowohl in Innenräumen als auch im Freien erfolgen. Während Arbeiten bei Kälte im Freien saisonal bedingte Arbeit ist, sind Kältearbeitsplätze in Innenräumen von der jeweiligen Jahreszeit unabhängig.

123rf.com

Kältearbeitsplätze sind Bereiche, bei denen aufgrund der Lufttemperatur unangenehme Empfindungen von Kühle oder Kälte entstehen können. Kältearbeit beginnt bei Lufttemperaturen von +15 °C. Um vor Kühle und Kälte zu schützen, sind dem TOP-Prinzip folgend zuerst technische/bauliche (z. B. Windschutz), danach organisatorische (z. B. Aufwärmpausen) und schlussendlich persönliche Maßnahmen (z. B. Kälteschutzkleidung) zu setzen.

Kältearbeit in Innenräumen

Die DIN 33403, Teil 5 (1997) regelt, bei welcher Lufttemperatur wie lange im Kältebereich maximal ununterbrochen gearbeitet werden darf und wie lange die Aufwärmzeiten sein müssen. Die Einteilung reicht von +15 °C bis unter ‒41 °C. Für werdende Mütter gilt ein generelles Beschäftigungsverbot ab ‒5 °C.

Kältearbeit im Freien

Wetter- und Kälteschutzkleidung muss von den ArbeitgeberInnen zur Verfügung gestellt werden. Wenn notwendig, muss auch eine Ausrüstung zum Wechseln vorhanden sein. Für die Schutzkleidung müssen gesetzliche Bestimmungen und Normen angewandt werden.