Buchtipps
Hier finden Sie Buchtipps zum Thema Gesunde Arbeit.
Hier finden Sie Buchtipps zum Thema Gesunde Arbeit.
Beschäftigt, ja sogar gestresst zu sein, ist heute zu einer Art Auszeichnung geworden. Nach dem Motto: Wer viel zu tun hat, ist auch gefragt. Gleichzeitig fühlen wir uns aber ständig erschöpft. Deshalb sollten wir dringend damit beginnen, Ruhe als Methode der Selbstfürsorge ernst zu nehmen. Die Kunst des Ausruhens stellt die zehn wichtigsten Aktivitäten vor, die Menschen helfen, echte Erholung zu finden.
„In einer Zeit, in der unser Leben so hektisch zu sein scheint wie nie zuvor, war das Abschalten noch nie eine größere Hausforderung. Die Kunst des Ausruhens zeigt uns, wie es geht.“ (Matt Haig)
Es wird endlich Zeit, mit den gängigen "Märchen" über Stress gründlich aufzuräumen: Die Verringerung der Arbeitszeit, häufige Sabbaticals, die sogenannte "Entschleunigung", Achtsamkeitsübungen oder Resilienzstrategien mögen hier und da dem Einzelnen helfen, sind aber stets "subjektiv" und nicht auf die betriebliche Arbeitswelt übertragbar. Zudem versuchen sie, den Menschen zu optimieren, aber sie nehmen nicht die betriebliche Situation in den Blick. Das Buch von Manuela Jacob-Niedballa gibt besonders Führungskräften (aber auch Mitarbeitern) auf die Arbeitssituation in Unternehmen zugeschnittene Methoden und Empfehlungen an die Hand und zeigt, wie sie ihren Verantwortungsbereich stressfreier gestalten. Und zwar ohne dass dafür "mehr" Geld, "mehr" Personal oder "weniger" Arbeitszeit erforderlich wären, denn das wäre in den meisten Betrieben illusorisch. Im Kern geht es darum, sich der vorhandenen, aber oftmals übersehenen Gestaltungsmöglichkeiten bewusst zu werden und sie gezielt zu nutzen, um mehr Selbstbestimmtheit zu erreichen und diese auch den Mitarbeitern zu gewähren.
Deutschlands führender Farb-Experte, Prof. Dr. Axel Buether, geht in diesem populären Sachbuch dem Geheimnis der Farben auf den Grund. Sie sind nicht nur schön, sondern erfüllen als Produkt der Evolution lebenswichtige Funktionen für Natur und Mensch. Unablässig kommunizieren wir mit unserer Umwelt durch die Sprache der Farben, die insgeheim großen Einfluss auf unser Gefühlsleben, unser soziales Verhalten und unsere Gesundheit hat. Öffnen wir die Augen, sehen wir – Farben! Die Welt ist bunt, Farben verleihen ihr Kontur und Form, aber nur zu einem Prozent verarbeiten wir sie bewusst. Axel Buether entlarvt sie als das größte Kommunikationssystem der Erde und erklärt, wie wir Menschen Farben wahrnehmen. Er beschreibt, wie sie unser Verhalten steuern, ohne dass wir es merken, und welche Rolle sie für unser Wohlbefinden, ja unsere Gesundheit spielen. Vor allem verrät er, wie Farben auf unsere Psyche wirken.
Krebs: Besser vorbeugen, damit Arbeit nicht krank macht! In Deutschland erkranken ca. 500 000 Menschen jedes Jahr an Krebs und trotz zunehmend besserer Therapieoptionen für viele Tumorerkrankungen liegen Krebserkrankungen nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit ca. 230 000 Fällen an zweiter Stelle bei den Todesursachen. Ein Drittel dieser Erkrankungen wären durch geeignete Präventionsmaßnahmen vermeidbar. Betriebliche Präventionsmaßnahmen sind ein wesentlicher Beitrag zur Vermeidung von Krebserkrankungen. Zudem können die arbeitsmedizinische Vorsorge sowie weitere Gesundheitsuntersuchungen im betrieblichen Umfeld – unabhängig von der Ursache der Erkrankung – zur Primär- und Sekundärprävention von Krebserkrankungen beitragen. Das Buch richtet sich u. a. an alle Beteiligten des betrieblichen Gesundheitsschutzes sowie an Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen in Praxis und Wissenschaft.
Seit Jahren steigt die Gewalt in der Arbeitswelt. Diese durch kritische Diskussionen stärker ins Bewusstsein getretene Zunahme stellt eine Herausforderung in der Arbeitswelt dar. Gewalt am Arbeitsplatz hat viele Formen: Kränkung, Demütigung, Mobbing, Diskriminierung, Beleidigung, sexuelle Belästigung, Stalking sowie körperliche Übergriffe. Dabei hat Gewalt am Arbeitsplatz unterschiedliche Ursachen und wird sowohl von betriebsinternen als auch -fremden Personen verübt. Ziel des Buches ist es, die Entstehung von Gewalt am Arbeitsplatz, Möglichkeiten der Reduzierung ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und Wege der Nachsorge darzustellen.
Respekt wünschen sich alle. Denn nur in einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung macht der Job Freude und führt zu Zufriedenheit und Erfolg. Erfahren Sie, wie Sie sich Respekt verschaffen, sei es als Führungskraft, Mitarbeiter, Kollege, oder im Umgang mit Kunden - und sich gleichzeitig den Respekt sich selbst gegenüber bewahren. Entdecken Sie zudem wertvolle Erfolgsfaktoren, wie Respekt im Unternehmen gefördert und gelebt werden kann.
In diesem essential gibt Carsten Burfeind einen Überblick über alle relevanten Aspekte des komplexen Geschehens „Mobbing am Arbeitsplatz“. Es wird deutlich, dass die Reduktion psychischer Belastungen die beste Mobbingprävention darstellt, denn Stress fördert Mobbing und Mobbing stresst, und dass der Schutz der Betroffenen Vorrang vor anderen betrieblichen Maßnahmen hat. Das Buch enthält Tipps und Hinweise für verantwortliches Handeln im konkreten Mobbingfall und gibt den Leserinnen und Lesern Handlungsempfehlungen für eine betriebliche Konflikt- und Mobbingprävention.