Das Praxisbuch „BGF in der Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung, Gesundheitskompetenz und faire Gesundheitschancen“ geht der Frage nach, wie Betriebliche Gesundheitsförderung in einer Arbeitswelt 4.0 gestaltet und nachhaltig in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden kann. Jetzt kostenfrei downloaden!
In vielen Dienstleistungsberufen gibt es die Anforderung, „stets freundlich und zuvorkommend zu sein“ und ein „Lächeln auf den Lippen zu tragen“ – auch dann, wenn ArbeitnehmerInnen gar nicht danach zumute ist. Der 77. Treffpunkt Sicherheitsvertrauenspersonen aktuell widmete sich dem Thema Emotions- und Gefühlsarbeit.
Arbeiten in der Hitze ist gefährlich. Es schwächt die Konzentrationsfähigkeit und es kommt dabei zu mehr Arbeitsunfällen. Die Gewerkschaft Bau-Holz Niederösterreich appelliert daher an die ArbeitgeberInnen, den ArbeitnehmerInnen ab 32,5 Grad Celsius Hitzefrei zu geben.
Die Hitzewelle hat Österreich fest im Griff – auch mit ihren Schattenseiten. An Hitzetagen kommt es zu mehr Verkehrsunfällen aufgrund von Unachtsamkeit sowie Ablenkung. Und durch die Hitze nimmt auch die Unfallgefahr am Bau zu.
Die Hitzefrei-Regelung ermöglicht es ArbeitgeberInnen im Baubereich, ihren ArbeitnehmerInnen bei Temperaturen ab 32,5 °C freizugeben. Einen Rechtsanspruch auf Hitzefrei gibt es jedoch nicht. Einen solchen fordert aber die Gewerkschaft Bau-Holz.
Die Zahl der Krankenstände ist 2021 im Vergleich zu 2020 gestiegen. Fast ein Viertel aller Krankenstandstage ist auf Muskel- und Skeletterkrankungen zurückzuführen – und auch die psychischen Erkrankungen nehmen zu. Die AK Oberösterreich fordert daher vorbeugende Maßnahmen, um die Gesundheit der ArbeitnehmerInnen zu erhalten.
Das Programm fit2work berät Betriebe zu den Themen Gesundheit und Erhaltung oder Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit. Immer mehr Betriebe nutzen das Angebot.
Endlich Urlaub – ob Führungskräfte oder MitarbeiterInnen, auf die wohlverdiente Auszeit in den Sommermonaten freuen sich alle. Die ExpertInnen des AMD Salzburg geben Tipps, wie man sich bestmöglich auf den Urlaub vorbereitet, damit dieser auch wirklich erholsam ist.
Sommer. Sonne. UV-Strahlen. Die Sonne bewirkt gute Stimmung, bringt aber auch Risiken mit sich, wie z. B. UV-Strahlung. Den besten Sonnenschutz im Freien erreicht man mit Kleidung.
Wie heiß darf es am Arbeitsplatz werden? Welche Regeln gelten für das Arbeiten bei Hitze? Wie können ArbeitnehmerInnen vor Hitze und UV-Strahlung geschützt werden? Informieren Sie sich in unseren YouTube-Videos!
Seit Ausbruch der Coronapandemie im Februar 2020 haben sich unzählige Menschen am Arbeitsplatz oder am Weg dorthin mit dem Virus infiziert. Insbesondere für Betroffene von Long COVID kann die Anerkennung der Erkrankung als Berufskrankheit bedeutend sein, um existenziellen Ängsten entgegenzuwirken und eine bestmögliche medizinische Versorgung zu erhalten. Aktuelle Zahlen zeigen, dass Versicherte in der praktischen Durchsetzung ihrer Ansprüche allerdings vor zahlreiche Probleme gestellt sind.
Der „Club Aktiv Gesund“ des ASKÖ Salzburg bietet maßgeschneiderte Gesundheitsangebote für Betriebe. „Gesunde Arbeit“ hat mit Geschäftsführer Oliver Jarau gesprochen.