Gesunde Arbeit

Aktuelles

Mag. Daniel Schönherr (SORA), AK-Präsident Andreas Stangl und Dr. Reinhard Raml (IFES, von links) präsentieren die aktuelle Sonderauswertung des Arbeitsklima Index. 29.09.2023

Durchhalten bis 65 schwer möglich

Fast die Hälfte der Beschäftigten in Österreich glaubt nicht, bis zur Pension im aktuellen Job arbeiten zu können. Der Politik ist das egal.
Arbeitsmedizin als Schnittstelle 29.09.2023

New Work: Arbeitsmedizin an der Schnittstelle

Krankheiten und Fehlzeiten reduzieren das gesamte Arbeitsvolumen in Österreich um circa 3,5 Prozent. Psychisch bedingte Krankenstände sind für etwa 3,2 Prozent aller Krankenstandsfälle verantwortlich. Psychische Themen wie Burn-out, Depression und damit sinkende Arbeitsleistung stehen daher zunehmend im Fokus.
Arbeitsinspektor arbeitet am Tablet 28.09.2023

Bericht der Arbeitsinspektion für 2021 und 2022

Der Tätigkeitsbericht der Arbeitsinspektion 2021 und 2022 zeigt: Die Zahl der Kontrollen lag weit unter dem Niveau, das vor der COVID-19-Pandemie geherrscht hat. Beim Personalstand ist der Tiefpunkt überschritten – das Soll ist aber noch lange nicht erfüllt.
81. Treffpunkt Sicherheitsvertrauenspersonen aktuell 28.09.2023

81. Treffpunkt Sicherheitsvertrauenspersonen aktuell: Update Arbeitsplatzevaluierung

Am Dienstag, den 24. Oktober 2023, findet der 81. Treffpunkt Sicherheitsvertrauenspersonen aktuell zum Thema „Update Arbeitsplatzevaluierung“ im AK-Bildungsgebäude in Wien statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Veranstaltungsrückblick „10 Jahre Evaluierung psychischer Belastung“ 27.09.2023

Veranstaltungsrückblick „10 Jahre Evaluierung psychischer Belastung“ – Erfahrungen und Ausblick

Am Dienstag, den 26. September 2023, fand im AK-Bildungsgebäude in Wien die Veranstaltung „10 Jahre Evaluierung psychischer Belastung“ statt.
Neue Anforderungen für Sicherheitsschuhe 27.09.2023

Neue Anforderungen für Sicherheitsschuhe

Sicherheitsschuhe müssen seit März 2023 geänderten Kriterien entsprechen. Sie müssen aufgrund der Änderungen in der Norm neu zertifiziert und gekennzeichnet sein. Ein guter Anlass, um auch auf betrieblicher Ebene einen genauen Blick auf das passende Schuhwerk zu werfen.
Technostress 25.09.2023

Technostress: Unerwartete Nebenwirkung der digitalen Revolution

Die rasche Digitalisierung der Arbeitswelt hat einen tiefgreifenden Wandel ausgelöst, der unbestreitbare Vorteile mit sich bringt. Sie birgt aber auch Risiken. Immer mehr Beschäftigte sind den negativen Auswirkungen von Technostress ausgesetzt, einem Stresszustand, der durch die Nutzung digitaler Technologien verursacht wird.
Schlechte Arbeitsorganisation 22.09.2023

Schlechte Arbeitsorganisation: Gift für das Betriebsklima

Eine mangelhafte Arbeitsorganisation bildet den idealen Nährboden für Konflikte. Es gilt daher, den Fokus auf Kommunikation, Rollenklarheit, Gerechtigkeit und Co. zu legen. Die Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen liefert hier wertvolle Unterstützung.
Was tun, wenn Kund:innen aggressiv werden? 21.09.2023

Was tun, wenn Kund:innen aggressiv werden?

Beschäftigte in Berufen mit starkem Kund:innenkontakt waren und sind aufgrund der verschiedenen Krisen deutlich häufiger aggressivem Verhalten ausgesetzt. Welche Maßnahmen gegen Aggression am Arbeitsplatz helfen, zeigen einige Beispiele aus der Praxis.
Infografik: Erschwernisse bei der Tätigkeit als Sicherheitsvertrauensperson 20.09.2023

Erschwernisse für Sicherheitsvertrauenspersonen nehmen zu

In den letzten Jahren haben die Erschwernisse für die Arbeit von Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) zugenommen. Der Zeitmangel für die Ausübung der Tätigkeit als SVP stellt für sie die größte Herausforderung dar und hat sich im Vergleich zu 2015 sogar verdoppelt – so eine aktuelle Studie von AK und IFES.
Weinlese im Sommer 19.09.2023

Sechs Tote durch Hitzschlag in Frankreich

Die extremen Temperaturen bringen immer mehr Arbeitnehmer:innen an die Grenzen der Belastbarkeit – und immer öfter werden diese auch überschritten.
Arbeitssucht 19.09.2023

Plötzlich hineingekippt – Arbeitssucht!

Eine maßlose Anzahl an Überstunden, unverbrauchte Urlaubstage, Beantwortung von E-Mails mitten in der Nacht, Präsentismus, Freizeit nur mit schlechtem Gewissen: Bemerkt man ein solches Verhalten bei sich selbst, ist man von Arbeitssucht vielleicht schon mehr betroffen, als man denkt, und gefährdet dadurch die eigene Gesundheit.
Newsletterauswahl

Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzerklärung zu.

Eine Initiative von ÖGB und ÖGB © Gesunde Arbeit 2022