Gesunde Arbeit

Aktuelles

Schlechte Arbeitsorganisation 22.09.2023

Schlechte Arbeitsorganisation: Gift für das Betriebsklima

Eine mangelhafte Arbeitsorganisation bildet den idealen Nährboden für Konflikte. Es gilt daher, den Fokus auf Kommunikation, Rollenklarheit, Gerechtigkeit und Co. zu legen. Die Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen liefert hier wertvolle Unterstützung.
Was tun, wenn Kund:innen aggressiv werden? 21.09.2023

Was tun, wenn Kund:innen aggressiv werden?

Beschäftigte in Berufen mit starkem Kund:innenkontakt waren und sind aufgrund der verschiedenen Krisen deutlich häufiger aggressivem Verhalten ausgesetzt. Welche Maßnahmen gegen Aggression am Arbeitsplatz helfen, zeigen einige Beispiele aus der Praxis.
Infografik: Erschwernisse bei der Tätigkeit als Sicherheitsvertrauensperson 20.09.2023

Erschwernisse für Sicherheitsvertrauenspersonen nehmen zu

In den letzten Jahren haben die Erschwernisse für die Arbeit von Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) zugenommen. Der Zeitmangel für die Ausübung der Tätigkeit als SVP stellt für sie die größte Herausforderung dar und hat sich im Vergleich zu 2015 sogar verdoppelt – so eine aktuelle Studie von AK und IFES.
Weinlese im Sommer 19.09.2023

Sechs Tote durch Hitzschlag in Frankreich

Die extremen Temperaturen bringen immer mehr Arbeitnehmer:innen an die Grenzen der Belastbarkeit – und immer öfter werden diese auch überschritten.
Arbeitssucht 19.09.2023

Plötzlich hineingekippt – Arbeitssucht!

Eine maßlose Anzahl an Überstunden, unverbrauchte Urlaubstage, Beantwortung von E-Mails mitten in der Nacht, Präsentismus, Freizeit nur mit schlechtem Gewissen: Bemerkt man ein solches Verhalten bei sich selbst, ist man von Arbeitssucht vielleicht schon mehr betroffen, als man denkt, und gefährdet dadurch die eigene Gesundheit.
Emotionsregulation als Schlüsselkompetenz 18.09.2023

Emotionsregulation als Schlüsselkompetenz

In der Evaluierung psychischer Belastungen wird auf emotionale Anforderungen bislang kaum fokussiert. Dabei ist in einer vielfältig fordernden Arbeitswelt die Fähigkeit der Wahrnehmung und Regulation eigener sowie der Emotionen anderer Personen (z. B. verärgerter Kund:innen) ein Schlüssel zum Erhalt der psychischen Gesundheit.
Pressekonferenz der Arbeiterkammer 15.09.2023

Einmal faire Arbeitsbedingungen, bitte!

Ergebnisse einer aktuellen FORBA-Studie zeigen, dass das Arbeitsklima im Hotel- und Gastgewerbe zu wünschen übrig lässt. Viele Beschäftigte berichten von unangemessenem Umgangston, Diskriminierung und sogar sexueller Belästigung. Die hohe Arbeitsbelastung und unregelmäßige Arbeitszeiten machen es zudem schwer, langfristig in diesen Branchen zu arbeiten. AK-Präsidentin Renate Anderl und Gewerkschaft vida-Vorsitzender Roman Hebenstreit fordern dringend Verbesserungen.
Christoph Winder, Vorstand von Haberkorn 14.09.2023

Gesundes Arbeiten bei Haberkorn

Nachhaltigkeit beinhaltet für den technischen Großhändler Haberkorn auch die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen. 2008 hat das Unternehmen daher die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) verankert. Geachtet wird dabei auf die physische und psychische Gesundheit. Kürzlich gewann Haberkorn den BGF-Sonderpreis der Bundesarbeitskammer.
Grafik Hitzetage in Wien 13.09.2023

Handlungsbedarf: Schutz von Outdoor-Worker:innen vor Hautkrebs

Die Klimakrise trifft Outdoor-Worker:innen hart – steigende Temperaturen und UV-Strahlung erhöhen das Risiko für hellen Hautkrebs. Trotz wissenschaftlicher Erkenntnisse fehlen in Österreich klare Vorgaben für Prävention und Anerkennung als Berufskrankheit.
Homeoffice als Herausforderung für die Zusammenarbeit im Team 13.09.2023

Homeoffice als Herausforderung für die Zusammenarbeit im Team

Homeoffice bietet vielen Beschäftigten mehr Flexibilität und kann die Arbeitszufriedenheit fördern. Aber wie sieht es mit der Zusammenarbeit im Team aus? Beeinflusst die Arbeit im Homeoffice die Kommunikation und Koordination im Team? In diesem Beitrag finden sich Antworten auf diese Fragen.
Adobe Stock / Marcelo – Foto Klin 12.09.2023

Psyche im Blick: Blinde Flecken der Evaluierung

Bei der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen gibt es Aufholbedarf. Themen wie Digitalisierung oder Gewalt müssen stärkere Beachtung finden. Zeitgemäße Perspektiven rund um die Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen sind zu entwickeln und umzusetzen.
Hitze am Arbeitsplatz im Homeoffice 11.09.2023

Heiß-Zeit im Homeoffice

Die globale Erwärmung und die dadurch steigenden Temperaturen stellen eine große Herausforderung für die arbeitende Bevölkerung insbesondere in städtischen Gebieten dar, vor allem in Bezug auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden im Homeoffice.
Newsletterauswahl

Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzerklärung zu.

Eine Initiative von ÖGB und ÖGB © Gesunde Arbeit 2022