Mit welchen Belastungen sehen sich die Beschäftigten in Tourismus und Gastgewerbe konfrontiert? Und was muss getan werden, damit die Arbeitsbedingungen in Tourismus und Gastgewerbe verbessert werden? Mehr dazu in unseren YouTube-Videos!
Die Tätigkeit der Arbeitsinspektorate ist für den Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wesentlich und trägt durch Beratungen und Kontrollen zur Vermeidung von Unfällen und berufsbedingten Erkrankungen bei. Der jährliche Tätigkeitsbericht der Arbeitsinspektion gibt Einblicke in diese umfassende Leistung.
Fast jede/r in Österreich verfügt heutzutage über einen Internetzugang und nutzt digitale Angebote. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle NutzerInnen über die Fähigkeit verfügen, digitale Werkzeuge effizient und effektiv zu nutzen.
Mit dem „Bildungsnetzwerk Seminarprogramm Gesundheitsförderung“ und dem Seminarprogramm im Setting Betrieb, dem BGF Know-how, bietet der Fonds Gesundes Österreich auch im Herbst 2022 wieder eine Vielzahl interessanter Seminarangebote an.
Der Begriff der Resilienz ist in aller Munde – krisenfit durch die (Arbeits-)Welt zu steuern, ist das vielfach beschworene Ziel. Eine Schlagseite wird jedoch oft übersehen: bestmögliche Anpassung statt Veränderung misslicher Strukturen.
Die radelnden BotInnen von Lieferando, Mjam und Co. kennen wir alle – sie strampeln sich für uns ab und liefern unser Essen. Wie schaut es aber mit ihren Arbeitsbedingungen, ihrer Zufriedenheit im Job und ihrer Einstellung zu Gewerkschaften aus? Eine neue Studie liefert die Antworten auf diese Fragen.
Gleichzeitig mit der Senkung des Unfallversicherungs-Beitrages wurde auch die Ausgleichszahlung der AUVA an die ÖGK für die Behandlung von Arbeitsunfällen neu geregelt (BGBl I 93/2022 Art 4 Z 4). Damit wird die Verantwortung der ArbeitgeberInnen für die Heilbehandlung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten auf die Krankenversicherung abgewälzt.
In Österreich herrscht ein zunehmender Mangel an ArbeitsmedizinerInnen. Eine Änderung im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) soll Abhilfe schaffen und führt den Arbeitsmedizinischen Fachdienst zusätzlich neu ein. Der Lösungsansatz bleibt aber Stückwerk.
Bildschirmarbeit, verbunden mit langem Sitzen vor dem PC oder Laptop, kann im menschlichen Körper eine Vielzahl von Erkrankungen auslösen. Neben Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen zählen Muskel- und Skeletterkrankungen hierbei zu den häufigsten Beschwerden.
Die ILO-Konferenz hat im Juni 2022 den Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Katalog der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit aufgenommen und die Kernarbeitsnormen erweitert. Arbeits- und Gesundheitsschutz ist damit ein Menschenrecht.
Der Leitende Sekretär der Gewerkschaft PRO-GE, Alois Stöger, fordert zusätzliche bezahlte Pausen in geeigneten Räumlichkeiten oder verkürzte Arbeitstage, damit ArbeitnehmerInnen besser vor Hitze geschützt werden.