Gesunde Arbeit

Aktuelles

Arbeitsplatz Fahrrad 17.05.2023

Arbeitsplatz Fahrrad – TOP-Prinzip statt TOP-Belastung

Sich Essen oder Getränke liefern zu lassen ist oftmals Teil einer entspannten Mittagspause oder eines gemütlichen Abends. Die Fahrer:innen mit ihren bunten Transportboxen am Rücken sorgen für eine rasche Anlieferung. Wie es um deren Sicherheit und Gesundheit steht, gilt es jedoch zu hinterfragen.
Mehr Rastplätze für Fahrer:innen 16.05.2023

Kapitäninnen und Kapitäne der Straße in Not

Sie sind unsere Held:innen. Ohne sie wären die Regale in den Supermärkten leer. Ohne sie hätten die Menschen keine Güter des täglichen Bedarfs: Zehntausende Lkw-Lenker:innen, die Kapitäninnen und Kapitäne der Straße, erledigen ihre Arbeit im Hintergrund, damit wir unseren Alltag meistern können. Ihre Arbeitsbedingungen müssen umgehend verbessert werden!
Sichere und gesunde Arbeitsplätze in Europa. Wo stehen wir 2023? 15.05.2023

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Europa: Stand und Trends 2023

Anlässlich des EU-Gipfels zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit 2023 in Stockholm veröffentlichte die EU-OSHA den Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Europa: Stand und Trends 2023“.
Neue Infektionskrankheiten 15.05.2023

Neu auftretende Infektionskrankheiten

Die Klimaerwärmung führt dazu, dass Tropenkrankheiten inzwischen auch bei uns auftreten können. Denn ihre Überträger, wie etwa die Asiatische Tigermücke, sind bereits da. Beschäftigte im Freien und im Gesundheitswesen sind durch neu auftretende Infektionskrankheiten besonders gefährdet.
Arbeiten im Freien 12.05.2023

Klimakrise: Folgen und Gefahren für Arbeitnehmer:innen

Die Klimakrise beeinflusst auf vielfältige Weise unsere Gesundheit. Hitzewellen, stärkere UV-Strahlung oder das Auftreten neuer Infektionskrankheiten – etwas haben alle klimabedingten Folgen gemeinsam: Sie betreffen unzählige Arbeitnehmer:innen an ihren Arbeitsplätzen.
Arbeitszeitverkürzung und Klimakrise 11.05.2023

Zeit für eine Arbeitszeitverkürzung – für Mensch und Umwelt

Zunehmende Extremwetterereignisse, vermehrte Hitze- und Dürreperioden, beschleunigtes Artensterben: Die Klimakrise spitzt sich zu und erfordert einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel. Mit einer allgemeinen Arbeitszeitverkürzung kann dieser – im Interesse aller – gelingen.
EU-Lieferkettengesetz 10.05.2023

Lieferketten sicher und gesund gestalten!

Hinter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und Umweltschäden im globalen Süden stehen oftmals Unternehmen des globalen Nordens, auch europäische Unternehmen. Diese weisen in der Regel jegliche Verantwortung für Ereignisse entlang der Lieferketten von sich. Das muss sich ändern!
Anna Ritzberger-Moser 09.05.2023

„Die Arbeitsinspektion erlebt derzeit einen Generationenwechsel“

Nach 10 Jahren als Leiterin der Sektion Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft wurde Anna Ritzberger-Moser erneut wiederbestellt. Im Gespräch mit Gesunde Arbeit geht sie auf den bevorstehenden Generationenwechsel in der Arbeitsinspektion ein und verrät, was in nächster Zeit mit Blick auf den Arbeitnehmer:innenschutz zu erwarten ist.
AK-Präsident Andreas Stangl 08.05.2023

Der Österreichische Arbeitsklimaindex zeigt: Bereitschaft zum Jobwechsel ist hoch, besonders in der Gastronomie

In Österreich denkt rund ein Viertel der Beschäftigten über einen Jobwechsel nach, in Gastronomie und Tourismus sind es sogar vier von zehn. Besonders junge, gut ausgebildete und überqualifizierte Menschen in Berufen mit geringer Arbeitszufriedenheit und/oder hohen Belastungen wollen sich beruflich verändern.
Arbeitsbedinungen Pflege 08.05.2023

AK Steiermark fordert bessere Arbeitsbedingungen für Pflegeberufe

Die Situation im Pflegebereich ist dramatisch. Die AK Steiermark hat daher einen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen präsentiert.
Arbeitsplätze klimafit machen 05.05.2023

Arbeitsplätze klimafit machen

Die Klimakrise wird in Österreich immer spürbarer. Die Anzahl der Hitzetage, aber auch der Tropennächte, nimmt zu. Gesetze, die Arbeitnehmer:innen vor den gesundheitlichen Auswirkungen der hohen Temperaturen schützen sollen, sind vage formuliert und damit zahnlos. Es muss daher rasch gelingen, Unternehmen dazu zu bewegen, Arbeitsplätze klimafit zu gestalten.
Magazin Gesunde Arbeit 2/2023 04.05.2023

Klimakrise schafft Arbeitsleid – Arbeitnehmer:innenschutz entschärft nur die Folgen

Hitzewellen und andere Wetterextreme, stärkere UV-Strahlung oder das Auftreten neuer Infektionskrankheiten – die Folgen der Klimakrise betreffen unzählige Arbeitnehmer:innen. Um sie vor den gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise zu schützen, müssen ihre Arbeitsplätze daher klimagerecht gestaltet werden. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in der neuen Ausgabe des Magazins Gesunde Arbeit.
Newsletterauswahl

Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzerklärung zu.

Eine Initiative von ÖGB und ÖGB © Gesunde Arbeit 2022