Zum Hauptinhalt wechseln

Traumberuf PilotIn und FlugbegleiterIn?

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Arbeitsbedingungen von PilotInnen und FlugbegleiterInnen mit sehr speziellen und unterschiedlichen gesundheitlichen Belastungen verbunden sind.

awblog.at

Vom ehemaligen Traumberuf, der mit Exklusivität, Weltoffenheit und Status verbunden war, entwickeln sich die Berufsbilder PilotIn und FlugbegleiterIn immer mehr zu äußerst stressbelasteten Tätigkeiten mit vergleichsweise hohen Gesundheitsrisiken, die zudem mit zunehmend prekären Beschäftigungsbedingungen und Gehältern einhergehen, wie die aktuelle Studie „Gesundheitliche Belastungen des fliegenden Personals“ aufzeigt.

Vielfältige spezifische gesundheitliche Belastungen des fliegenden Personals

Die Studie zeigt, dass die Arbeitsbedingungen des fliegenden Personals mit sehr speziellen und unterschiedlichen gesundheitlichen Belastungen verbunden sind.

Dazu zählen vor allem Einflüsse auf die Chronobiologie durch oftmalige Zeitzonenwechsel, die Einwirkung von Höhen- bzw. ionisierender Strahlung, die Lärm- und Innenraumluftbelastung in der Kabine, räumlich beengte sowie körperlich belastende Arbeitsbedingungen und steigender Zeitdruck.

Mehr zu diesem Thema finden Sie im Beitrag von Harald Bruckner, Sophia Marcian und Doris Artner-Severin, alle AK Wien, auf dem A&W-Blog: https://awblog.at/traumberuf-pilotin-und-flugbegleiterin/

A&W-Blog