Zum Hauptinhalt wechseln

BGM-Orientierung – für mehr Gesundheit im Betrieb

Gesunde und motivierte Beschäftigte, erfolgreiche Betriebe: Die neue kostenlose BGM-Orientierung von fit2work gibt Betrieben einen Überblick zu den Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Mit dem BGM-Check erhalten Betriebe eine Standortbestimmung und erfahren dadurch, wie sie in puncto Sicherheit und Gesundheit aufgestellt sind.

Die BGM-Standortbestimmung ist der erste Schritt zu mehr Gesundheit im Betrieb. Gesunde Arbeit

In einer Arbeitswelt, die zunehmend komplexer wird, sind Sicherheit, Gesundheit und die Wiedereingliederung der Beschäftigten, z. B. nach längeren Krankenständen, zentrale Themen für Unternehmen. Ein funktionierendes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) fördert und erhält die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten und trägt dadurch zum Erfolg des Unternehmens bei.

Warum ist BGM für Betriebe und Beschäftigte so wichtig?

„Ein etabliertes Betriebliches Gesundheitsmanagement bringt zahlreiche Vorteile für Betriebe und Beschäftigte. Für Beschäftigte bedeutet es einen Zugewinn an Gesundheit sowie Arbeitszufriedenheit und Unternehmen positionieren sich als attraktive Arbeitgeber:innen, können krankheits- und unfallbedingte Kosten reduzieren und erhöhen damit ihre Wettbewerbsfähigkeit“, so Sonja Tarbuk, Projektleiterin der BGM-Orientierung.

BGM-Orientierung – die wichtigsten Schritte

Die BGM-Standortbestimmung bietet einen einfachen und effektiven Weg, den Status quo in den drei Handlungsfeldern des Betrieblichen Gesundheitsmanagements – Arbeitnehmer:innenschutz, Betriebliche Gesundheitsförderung und Betriebliches Eingliederungsmanagement – zu analysieren und zu bestimmen. Betriebe erhalten dadurch einen Überblick über bereits vorhandene betriebliche Maßnahmen und Angebote in diesen Bereichen und können auf Basis dieser Erkenntnisse weitere Schritte einleiten.

  • Schritt 1: BGM-Check

Arbeitgeber:innen oder Belegschaftsvertreter:innen füllen gemeinsam mit Berater:innen der BGM-Orientierung den BGM-Check aus und erhalten dadurch eine Übersicht, wo es im Betrieb bereits rund läuft bzw. wo noch Handlungsbedarf in den drei BGM-Handlungsfeldern besteht.

  • Schritt 2: Beratungsgespräch

Im Anschluss stehen die Berater:innen für ein Gespräch zur Verfügung, bei dem die Ergebnisse in den drei Handlungsfeldern besprochen und weitere Schritte geklärt werden.

fit2work vermittelt auch weitere Beratung mit den zuständigen Ansprechpartner:innen der drei Handlungsfelder – insbesondere AUVA, BGF-Netzwerk/ÖGK oder fit2work-Eingliederungsberatung – für Fragen zu Gesundheit, Sicherheit und Betrieblichem Eingliederungsmanagement.

 

Welchen Service bietet die BGM-Orientierung von fit2work?

  • Professionelle Unterstützung: Qualifizierte Berater:innen informieren individuell und auf Augenhöhe.
  • Konkrete Empfehlungen: Passgenaue Beratung und Empfehlung weiterer Schritte.
  • Informative Veranstaltungen: Interessante Vorträge, Infos über Förderungen und Unterstützungsangebote im Bereich BGM sowie Networking-Möglichkeiten.

Die kostenlose BGM-Orientierung von fit2work ist der Ausgangspunkt, um Gesundheit und Sicherheit im Betrieb nachhaltig zu stärken und den Fokus auf Prävention und Gesundheitsförderung – als wesentliche Säulen eines gesunden Arbeitsumfeldes – zu setzen.

Sie haben Fragen oder möchten sich zu einer Infoveranstaltung anmelden? Dann kontaktieren Sie das Beratungsteam oder besuchen die fit2work-Website!

info@bgm.fit2work.at

https://fit2work.at/artikel/bgm-orientierung

 

Magazin Gesunde Arbeit 1/2025, Stamm-Ausgabe