Zum Hauptinhalt wechseln

Die Auswirkungen digitaler Technologien auf die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft

Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft sind zahlreichen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Wie ein neuer Kurzbericht der EU-OSHA zeigt, haben digitale Technologien das Potenzial, diese Risiken zu mindern. Allerdings geht die Einführung dieser Technologien in der Branche bisher nur schleppend voran und ist mit eigenen Gefahren verbunden.

Einsatz einer Drohne in der Landwirtschaft Budimir Jevtic - stock.adobe.com

So könnten etwa robotergestützte Ernte- und Unkrautjätemaschinen Muskel- und Skeletterkrankungen vorbeugen, doch die Nutzung neuer Maschinen erfordert eine ausführliche Einweisung und Risikobewertung. Mit Cobotern (kollaborativer Roboter) und Drohnen könnte der Zeitaufwand für viele Tätigkeiten verringert werden, allerdings steigt dadurch auch das Pensum an allein ausgeführter, monotoner Arbeit.

Der Kurzbericht gelangt zu dem Schluss, dass die positiven Auswirkungen in puncto Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit begrenzt sein werden, wenn die Einführung der neuen Technologien nicht mit der Entwicklung einer Präventionskultur in der Branche einhergeht.

https://osha.europa.eu