Praktisches Wissen zum Arbeitnehmer:innenschutz
Wer ist im Betrieb für Arbeitnehmer:innenschutz zuständig? Was bedeutet Fürsorgepflicht? Welche Arten von persönlicher Schutzausrüstung gibt es? Und was ist bei einem Arbeitsunfall zu tun? Auf 264 Seiten beantworten Alexandra Holzer und Roland Spreitzer diese und viele weitere Fragen.
6 Fragen an die Autor:innen
Alexandra Holzer, Juristin in der Bildungsdirektion OÖ, war zuvor Rechtsreferentin in der AK OÖ.
Roland Spreitzer ist Regionalsekretär der GPA in OÖ, war zuvor Referent im Bereich Arbeitnehmerschutz der AK OÖ.
1. Warum haben Sie das Frage-und-Antwort-Format gewählt?
Das Buch sollte sich in die Frage-und-Antwort-Reihe des ÖGB-Verlags einreihen. Dieses Format hat sich bei arbeitsrechtlichen Themen bewährt, weil es praxisnah, übersichtlich und leicht verständlich ist.
2. An wen richtet sich Ihr Buch?
An Betriebsrät:innen, Sicherheitsvertrauenspersonen, Gewerkschafter:innen und betriebliche Praktiker:innen, also an alle, die durch Erfüllung ihrer Aufgaben im Sinne des Gesetzes eine entsprechende Qualität erreichen wollen. Und unabhängig vom Vorwissen: Manches ist sicher neu, manches eine wichtige Auffrischung. Das Buch ist ein verständliches Nachschlagewerk, bietet Orientierung und zeigt, welche Akteur:innen bei bestimmten Themen eingebunden werden sollten.
3. Nach welchen Kriterien haben Sie die Themen ausgewählt?
Neben der Gesetzeslage war dafür auch unsere langjährige Beratungspraxis in der Abteilung Arbeitnehmerschutz der AK OÖ mitentscheidend.
4. Das heißt, Ihre AK-Beratungspraxis hatte großen Einfluss?
Ja, viele Inhalte basieren auf unmittelbaren Erfahrungen aus unserer Beratungspraxis sowie aus der Seminaristik in der Funktionärsbildung. Dadurch sehen wir gut, wo Wissenslücken bestehen. Ein aktuelles Beispiel aus der Beratung: Die Nutzung einer Pause fällt nicht in die Eigenverantwortung der Mitarbeiter:innen, sondern es ist vielmehr Teil der Fürsorgepflicht der Arbeitgeber:innen, dass Mitarbeiter:innen die Pause auch einhalten können. Vielen ist das nicht bewusst.
5. Welche Rolle spielen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz im Buch?
Das fließt im Kontext der Fürsorgepflicht und der menschenwürdigen Behandlung ein. Denn auch hier gibt es natürlich Pflichten der Arbeitgeber:innen und Expert:innen wie Arbeits- und Organisationspsycholog:innen und sonstige Fachleute über das eigene betriebliche Netzwerk hinaus, die miteinbezogen werden können. Ein ganz wesentlicher Punkt bei psychischen Belastungen ist deren Evaluierung, wo noch sehr viel zu tun ist. Wir konzentrieren uns leider nach wie vor mehr auf das Sichtbare als auf psychische Komponenten, wie es ja meist auch bei Gewalt und Belästigung zutrifft.
6. Was war für Sie besonders herausfordernd?
Arbeitnehmer:innenschutz ist so ein weites Feld, dass wir zugunsten von Verständlichkeit und Praxistauglichkeit Mut zur Lücke zeigen mussten. Aber für Detailfragen gibt es ohnehin die Beratungsgespräche.
Arbeitnehmer:innenschutz in Frage und Antwort
Alexandra Holzer, Roland Spreitzer
ÖGB-Verlag, 2025
264 Seiten, 36 Euro
ISBN: 978-3-99046-705-3
Gewinnspiel
Wir verlosen drei Exemplare des Buches „Arbeitnehmer:innenschutz in Frage und Antwort“.
Teilnahme per E-Mail an redaktion@gesundearbeit.at mit dem Betreff „Arbeitnehmer:innenschutz“ sowie Name und Postadresse.
Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Teilnahmebedingungen und Datenschutzinformationen einverstanden. Einsendeschluss: 17. Oktober 2025. Die Gewinner:innen werden per E-Mail verständigt.
Teilnahmebedingungen und Datenschutz – Gewinnspiel
Die Gewinner:innen werden von uns ausschließlich per E-Mail verständigt.
Teilnahmeberechtigt sind Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr. Schriftverkehr und Rechtsweg sind ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht in bar auszahlbar. Eine mehrmalige Teilnahme ist nicht möglich. Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Einsendeschluss: 17. Oktober 2025
Datenschutz: Die Teilnahme am Gewinnspiel erfordert die Angabe personenbezogener Daten wie Name, Postadresse und E-Mail-Adresse. Die Teilnehmer:innen erklären sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die von ihm/ihr übermittelten Daten vom Verlag des ÖGB GmbH, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien, für die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels erhoben und verarbeitet werden dürfen.
Ein Widerruf der Datenverwendung ist jederzeit per E-Mail an datenschutz@oegbverlag.at unter der Angabe des Betreffs „Widerruf Gewinnspiel“ möglich.
Gesunde Arbeit Magazin 3/2025, Stamm-Ausgabe