Zum Hauptinhalt wechseln

Arbeitsstoffverzeichnis leicht gemacht

Das kostenlose Online-Tool „AUVA-Arbeitsstoffverzeichnis“ hilft Betrieben, alle Arbeitsstoffe und deren gefährliche Eigenschaften im Blick zu behalten. Und das jederzeit und an jedem Ort! Es ist einfach zu bedienen, bietet viele Funktionen und eignet sich für Firmen aller Größen und Branchen.

R.Reichhart

Das Verzeichnis gefährlicher Arbeitsstoffe ist die Basis, um Risiken von Arbeitsstoffen im Unternehmen rasch zu erkennen und im Auge zu behalten. Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten durch gefährliche Stoffe kann nur wirksam vorgebeugt werden, wenn man weiß, mit welchen Stoffen ArbeitnehmerInnen in Kontakt kommen können.

Wachsender Produkt-Katalog

UserInnen können im Online-Tool ein Arbeitsstoffverzeichnis für ihren Betrieb anlegen. Sie können selbst Daten von Arbeitsstoffen und Produkten einpflegen oder vorerfasste Daten aus einem Katalog übernehmen. Dieser Katalog wächst laufend, denn alle von Usern eingegebenen Arbeitsstoffe stehen nach einem „Clearing-Prozess“ der gesamten Nutzergemeinschaft zur Verfügung. Beim Clearing prüft die AUVA die eingegebenen Stoffdaten auf Basis von frei zugänglichen oder vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsdatenblättern auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

Alle Produkte bzw. Arbeitsstoffe, die durch das Clearing gegangen sind, werden mit einem AUVA-Logo gekennzeichnet. Daten der „geclearten“ Arbeitsstoffe müssen die UserInnen nicht neuerlich eingeben – es reicht ein kurzer Kontrollblick vor der Übernahme. Herstellerfirmen können am Ausbau des Katalogs aktiv mitwirken, indem sie der AUVA relevante Informationen aus den Sicherheitsdatenblättern ihrer Produkte zur Verfügung stellen. Das erleichtert und beschleunigt die Datenerfassung und -prüfung enorm.

Gefährdungen rasch auffinden

Gefährdungen von Stoffen werden automatisch auf Basis der CLP-Kennzeichnung vom Online-Tool generiert. Mit Filterfunktionen lässt sich das eigene Verzeichnis einfach nach Gefährdungen „scannen“. Mit einem Mausklick können etwa krebserzeugende Stoffe herausgefiltert werden. Tool-Boxen liefern Zusatzinformationen zu gesetzlichen Vorschriften, die für diese Stoffe gelten.

Dokumentation

Das Tool gibt druck- und speicherbare Arbeitsstoffverzeichnisse als PDF-Berichte aus. Diese entsprechen den gesetzlichen Anforderungen und sind in unterschiedlichen Detailtiefen erstellbar: als einfaches Verzeichnis, als erweitertes Verzeichnis inklusive ergänzter Maßnahmen der Evaluierung (z. B. verarbeitete Menge, zu verwendende persönliche Schutzausrüstung, geeignete Schutzmaßnahmen, Messergebnisse etc.) oder als Gefährdungsliste mit Aufzählung der gefährlichen Eigenschaften der Arbeitsstoffe. In diesen Berichtsvarianten werden die Gefahrenhinweise (H-Sätze) für alle im individuellen Arbeitsstoffverzeichnis erfassten Stoffe mit vollem Wortlaut aufgelistet.

Sollte die AUVA bereits „geclearte“ Daten eines Arbeits- oder Inhaltsstoffs ändern, werden UserInnen durch ein rotierendes Rufzeichen beim betroffenen Arbeitsstoff in ihrem Verzeichnis darauf hingewiesen.

Magazin Gesunde Arbeit 2/2020