Gesunde Arbeit

Alternsgerechte Arbeit

Die Lebenserwartung steigt, trotzdem unterliegt unsere Gesellschaft dem Jugendkult.

Die steigende Lebenserwartung kombiniert mit einer Abnahme der Geburtenrate verändert die altersspezifische Zusammensetzung unserer Gesellschaft. Es wird in naher Zukunft deutlich mehr ältere als jüngere Menschen in unserer Gesellschaft geben, wir sprechen in diesem Zusammenhang von der „kippenden Alterspyramide“. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der Industriestaaten
  • Errungenschaften der Medizin und der Wissenschaften
  • Verbesserungen in der Gesundheitssicherung
  • Verbesserungen in der Arbeitswelt durch veränderte Arbeitszeiten und bessere ergonomische Arbeitsbedingungen
  • Ende des Babybooms in der Nachkriegszeit und der so genannte Pillenknick
  • Späterer Berufseinstieg durch längere Ausbildung

Betrachtet man die Gründe genauer, sieht man, dass es sich nicht um ein unbeeinflussbares Phänomen handelt. Nein, diese Entwicklung wurde von uns angestrebt: Unsere Gesellschaft hatte und hat zum Ziel, die Lebenserwartung ihrer Mitglieder zu steigern. Heute aber, wo die Erfolge dieser Anstrengungen sichtbar werden, wird die Altersverteilung zum Ausgangspunkt für verschiedenste Horrorszenarien. Das Gefühl, dass uns diese Entwicklung von heute auf morgen überrumpelt, macht sich breit.

Warum freuen wir uns nicht, und warum erzeugt diese demografische Veränderung tatsächlich Probleme? Einer der Gründe dafür ist, dass wir dem Jugendkult unterliegen. Das verhindert zum einen, entsprechende Reaktionen auf unsere eigene Errungenschaft, nämlich die steigende Lebenserwartung zu setzen. So ist beispielweise der Arbeitsmarkt, aber auch die Arbeitsorganisation in den meisten Betrieben jugendzentriert. Zum anderen bewirkt die Orientierung an der Jugendlichkeit auch die Ausgrenzung und Abstempelung von allen, die nicht jung sind: Ältere werden stigmatisiert und diskriminiert.


Belegschaften in den österreichischen Betrieben werden älter
Eine diskriminierende Haltung älteren ArbeitnehmerInnen gegenüber wird in Zukunft besonders für Unternehmen erhebliche Probleme schaffen, denn die Belegschaften werden insgesamt älter. Die 45-Jährigen werden in wenigen Jahren zur größten ArbeitnehmerInnengruppe werden.

Strukturwandel und Innovationsfähigkeit, eine notwendige Voraussetzung für gesundes Wachstum von Unternehmen, müssen demnach in Zukunft mit älteren ArbeitnehmerInnen bewältigt werden. Auch die österreichischen Betriebe werden sich gezielt mit der Veränderung der Altersstruktur der Belegschaften auseinandersetzen müssen.

Menschen länger in Beschäftigung zu halten ist ein erklärtes Ziel der Sozialpartner und der Bundesregierung, einerseits durch die Anhebung des faktischen Pensionsantrittsalters sowie durch Entwicklungen wie „Reha vor Pension“, die durch die Abschaffung der befristeten Invaliditätspension für unter 50jährige zum Ausdruck kommt.

Viele Betriebe sind auf diese Veränderungen in der Altersstruktur nicht vorbereitet, weil durch die gängige Praxis des frühzeitigen „Hinausstellens“ Älterer zu wenig Erfahrung mit der Förderung von Arbeitsfähigkeit bis ins höhere Erwerbsalter gesammelt wurde.

Das Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (ISW) hat im Auftrag der AK OÖ im Herbst 2012 eine Befragung unter oberösterreichischen Betriebsratsvorsitzenden zum Thema „Erhalt der Arbeitsfähigkeit“ durchgeführt. 63 Prozent sagen, dass die Arbeitsbedingungen im Betrieb die Gesundheit der KollegInnen stark belastet. Besonders in jenen Betrieben, in denen körperlich schwer gearbeitet wird und in denen die Arbeitszeitregelungen gesundheitlich belastend sind, sehen die BetriebsrätInnen oft wenig Chance für ihre KollegInnen bis zum gesetzlichen Pensionsantrittsalter durchhalten zu können. Ein gezieltes Alter(n)smanagment im Sinne einer Gesamtstrategie um mit Alter und Altern produktiv umzugehen, gibt es nur in jedem zehnten Betrieb. Als häufigster Grund für Untätigkeit wird von den BetriebsrätInnen mangelndes Problembewusstsein (des Managements) angegeben (Matthias Specht, Reinhard Haider, Julius Braun, Ergebnisse der ISW Betriebsrätebefragung 2012 - Arbeitsfähigkeit älterer Beschäftigter erhalten. In: WISO Nr.4/12, S. 103-117). Eine empirische Studie in Deutschland kommt zu ganz ähnlichen Ergebnissen(Knut Tullius u.a., Perspektiven alter(n)sgerechter Betriebs- und Tarifpolitik. In: WSI-Mitteilungen 2/2012, S. 113-123).


Berücksichtigung des Alters bei der Arbeitsplatzevaluierung nach dem ASchG
Das mächtigste Instrument in der Prävention auf der betrieblichen Ebene stellt die Arbeitsplatzevaluierung nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz dar. Es verpflichtet ArbeitgeberInnen bei dieser Evaluierung unter anderem auch das Alter der ArbeitnehmerInnen zu berücksichtigen und entsprechende Maßnahmen zu setzen. In der betrieblichen Praxis wird diese gesetzliche Bestimmung zumeist nicht beachtet. Das wurde dem ÖGB bei der bundesweiten Aussprache der LeiterInnen der Arbeitsinspektorate mit den Interessenvertretungen im September 2012 bestätigt.

Der Papiererzeuger, Norske Skog in Bruck an der Mur zeigt vor, dass es auch anders gehen kann (siehe dazu arbeitundalter.at, Betriebliche Beispiele).

Alle Arbeitsplätze wurden in diesem Unternehmen auf belastende Tätigkeiten überprüft, und zwar auf

  • Körperlich anstrengende Arbeiten
  • Häufiges Heben und Tragen von Lasten pro Schicht und Arbeitstag
  • Häufiges Einnehmen von Zwangshaltungen pro Schicht und Arbeitstag
  • Belastung durch Lärm
  • Belastung durch schlechtes Licht und schlechte Sicht
  • Hitze
  • Hohe Arbeitsanforderungen/Leistungsvorgaben
  • Zeitdruck
  • Kurzzyklische und gleichförmige Betätigungen
  • Soziale Beeinträchtigungen
  • Daueraufmerksamkeit und Stress
  • Nachtarbeit und Schichtarbeit

Dadurch wurde eine systematische Einschätzung des Risikos der einzelnen Arbeitsplätze möglich, die Ausgangspunkt für zahlreiche arbeitsplatzbezogene aber auch verhaltensbezogene Maßnahmen bei Norske Skog darstellt. Denn treten diese Arbeitsbedingungen auf, dann besteht aus arbeitswissenschaftlicher Sicht nur eine begrenzte Tätigkeitsdauer, diese Arbeit kann nicht bis zum gesetzlichen Pensionsantrittsalter ausgeübt werden. Je früher diese Bewertung in einem Betrieb gemacht wird, desto mehr Zeit bleibt um entsprechende Maßnahmen wie Umschulungsmaßnahmen usw. zu setzen.

Alternsmanagement als wirksame Präventionsmaßnahme
Um die Arbeitsfähigkeit von ArbeitnehmerInnen auf der betrieblichen Ebene präventiv zu fördern, braucht es einen integrierten systematischen Managementansatz. Altern und Arbeitsfähigkeit im Betrieb müssen in alle Entscheidungen des Unternehmens integriert werden. Wir sprechen in diesem Zusammenhang von Alter(n)smanagement oder Age Management. Dazu sind auf der betrieblichen Ebene Maßnahmen in folgenden sechs Handlungsfeldern notwendig:

Personalpolitik: Personalplanung und -entwicklung, Durchführung von Analysen betreffend Altersstruktur und Qualifikationsstruktur, alterssensible Laufbahngestaltung, Jobrotation, altersgemischte Team

Arbeitsorganisation: Bewertung der Arbeitsplätze auf besonders belastende Tätigkeiten für Ältere, Erstellung von Arbeitsplatzlandkarten aufgrund der Belastungsbewertung, Änderung der Aufgabenzuschnitte, altersdifferenzierte Leistungsanforderungen

Arbeitszeitgestaltung: Gezielte Pausenkultur und Pausengestaltung zur Regeneration, Schichtplangestaltung, Sabbaticalangebote

Gesundheit – ArbeitnehmerInnenschutz: ergonomische Arbeitsplatzgestaltung z.B. durch Hebe- und Tragehilfen, Arbeitsbewältigungscoachings, Maßnahmen zur Reduktion der psychischen Belastungen

Qualifizierung, Weiterbildung, lebenslanges Lernen: Systematische Nutzung des Erfahrungswissens von älteren MitarbeiterInnen für Jüngere oder BerufseinsteigerInnen durch Mentoringsysteme – Erfahrene mit weniger Erfahrenen oder Tandemsysteme alt-jung (Lehren und Lernen), Qualifizierung für neue Tätigkeiten

Führung, Organisationskultur: Die Führungskräfte mit Ihren Einstellungen und daraus resultierendem Verhalten prägen wesentlich die Organisationskultur eines Unternehmens, auch wie „Alter“ und „altern“ im Unternehmen gesehen wird. Untersuchungen zeigen, dass Vorgesetzte einen sehr großen Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit von älteren ArbeitnehmerInnen haben. Deshalb: Sensibilisierung von Führungskräfte, um Alter und Altern als Umbauprozess zu sehen sowie Stärken, die mit dem jeweiligen Alter verbunden sind; Anwendung von Führungsinstrumenten wie alter(n)ssensible, lebensphasenorientierte MitarbeiterInnengespräche und anerkennender Erfahrungsaustausch

Ein entscheidender Erfolgsfaktor für das Gelingen von
Alter(n)smanagement auf betrieblicher Ebene ist aber vernetzt mit ArbeitsmedizinerInnen, Sicherheitsfachkräften und Arbeits- und OrganisationspsychologInnen sowie anderen ExpertInnen die umfassende Information, Beteiligung und Einbeziehung von BetriebsrätIinnen und ArbeitnehmerInnen in diesen Prozess. ArbeitnehmerInnen sind ExpertInnen ihres Arbeitsplatzes und kennen die Belastungen ihrer Arbeit sehr gut. In der Praxis erprobte Instrumente, wie z.B. Gesundheitszirkel, stehen dabei auch über die qualitätsgesicherte Betriebliche Gesundheitsförderung zur Verfügung.

Auf betrieblicher Ebene werden BetriebsrätInnen und Personalvertretungen ihre Mitbestimmungsrechte im ArbeitnehmerInnenschutz offensiv nutzen müssen, um besonders Älteren eine Chance zu geben. Hier wäre ganz besonders das Beteiligungsrecht für Belegschaftsvertretungen bei der Arbeitsplatzevaluierung nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz zu nennen. Ab 1. Jänner 2013 ist auch die verpflichtende Evaluierung der arbeitsbezogenen psychischen Belastungen durch den Arbeitgeber vorzunehmen.


Erfolgsfaktoren für alternsgerechtes Arbeiten auf der betrieblichen Ebene
Ein entscheidender Erfolgsfaktor für das Gelingen von Alter(n)smanagement auf betrieblicher Ebene ist aber vernetzt mit ArbeitsmedizinerInnen, Sicherheitsfachkräften und Arbeits- und OrganisationspsychologInnen sowie anderen ExpertInnen die umfassende Information, Beteiligung und Einbeziehung von BetriebsrätIinnen und ArbeitnehmerInnen in diesen Prozess. ArbeitnehmerInnen sind ExpertInnen ihres Arbeitsplatzes und kennen die Belastungen ihrer Arbeit sehr gut. In der Praxis erprobte Instrumente, wie z.B. Gesundheitszirkel, stehen dabei auch über die qualitätsgesicherte Betriebliche Gesundheitsförderung zur Verfügung.

Auf betrieblicher Ebene werden BetriebsrätInnen und Personalvertretungen ihre Mitbestimmungsrechte im ArbeitnehmerInnenschutz offensiv nutzen müssen, um besonders Älteren eine Chance zu geben. Dies betrifft z.B. das Beteiligungsrecht für Belegschaftsvertretungen bei der Arbeitsplatzevaluierung nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz. Ab 1. Jänner 2013 ist auch die verpflichtende Evaluierung der arbeitsbezogenen psychischen Belastungen durch den Arbeitgeber vorzunehmen.


Alternsgerechtes Arbeiten auf sozialpolitischer Ebene
Auf sozialpolitischer Ebene wurde durch das Arbeit und Gesundheit-Gesetz (AGG) ein kostenloses Serviceangebot für Unternehmen geschaffen - Fit2work - Betriebliches Eingliederungsmanagement für Unternehmen - das allen Betrieben in Österreich offen steht. Ziel der Beratung ist, Unternehmen, die z.B. hohe Krankenstände aufweisen, zu beraten, wie sie ArbeitnehmerInnen wieder erfolgreich in den laufenden Arbeitsprozess des Betriebs integrieren können. Ein weiterer Schritt muss sein, dass es bei auffälligen Krankenstandszahlen eines Betriebs eine verpflichtende Beratung durch die AUVA gibt, wie dies die Sozialpartner beim Bad Ischler Dialog 2011 gefordert haben.
Eine weitere offene Forderung auf sozialpolitischer Ebene ist die Wiedereinführung eines Bonus-Malus-Systems, das die Beschäftigung Älterer fördern soll.


Weiterführende Informationen finden Sie in der Broschüre „Ältere ArbeitnehmerInnen: Das verborgene Gold in Unternehmen“. Dort finden Sie auch eine Checkliste zum Thema „Ist mein Unternehmen alternsgerecht?“

Linktipps
arbeitundalter.at: Arbeit & Alter - alternsgerechte Arbeitsorganisation - umfangreiche Informationen auf der gemeinsamen Webseite der Sozialpartner, enthält Beschreibungen betrieblicher Umsetzungsbeispiele und Erfahrungen aus der Praxis
www.nestorgold.at: das Gütesiegel Nestor Gold des BMASK für Unternehmen und Organisationen, die die Potentiale und Bedürfnisse ihrer älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie den Dialog zwischen den Generationen fördern und sich einem speziellen Zertifizierungsprozess unterziehen
www.fit2work.at: Fit2work ist ein Informations- und Beratungsangebot für Personen und Betriebe zum Verbleib bzw. zur Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess
www.arbeitsinspektion.gv.at: bietet umfassende Informationen auch zum Thema alter(n)sgerechte Arbeitswelt


Was ist altersgerecht?
Arbeitsbedingungen sind altersgerecht, wenn sie die besonderen Anforderungen und Bedürfnisse bereits älterer ArbeitnehmerInnen etwa bei der Arbeitsumgebung, der Arbeitszeitgestaltung oder auch den Leistungsanforderungen berücksichtigen.

Was ist alternsgerecht?
Arbeitsbedingungen sind alternsgerecht, wenn sie über das ganze Berufsleben so gestaltet sind, dass keine Spätfolgen der Arbeit auftreten und die ArbeitnehmerInnen gesund, motiviert und produktiv die Pension erreichen und diese auch gesund erleben können.

Newsletterauswahl

Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzerklärung zu.

Eine Initiative von ÖGB und ÖGB © Gesunde Arbeit 2022