Veranstaltungstipp: „Wie belastbar ist der Rettungsdienst?“
Die Veranstaltung „Wie belastbar ist der Rettungsdienst?“ widmet sich den zentralen Themen des Rettungswesens. Im Mittelpunkt stehen neue Entwicklungen, Herausforderungen sowie Perspektiven für die Zukunft der Notfallversorgung.
Die Arbeit von Sanitäter:innen spielt in der Gesundheitsversorgung in Österreich eine Schlüsselrolle. Das Rettungswesen steht jedoch nicht nur aufgrund der demographischen Entwicklung vor großen Herausforderungen. Viele Sanitäter:innen stoßen selbst immer öfter an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Mit dieser Veranstaltung werfen Arbeiterkammer und ÖGB ein Licht auf die körperlichen Belastungen im Rettungswesen. Ergänzend zu den Inputs werden die aktuellen Arbeitsbedingungen und die Lösungsansätze zum Erhalt der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit diskutiert.
Kraftakt Rettungsdienst – wird der Arbeitnehmer:innenschutz eingehalten?
Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz mit dem zentralen Instrument der Arbeitsplatzevaluierung soll für Sicherheit und Gesundheit an allen Arbeitsplätzen in Österreich sorgen. Im Rahmen eines AUVA-fit Projektes in Innsbruck wurden die Tätigkeiten beim Rettungsdienst und Krankentransport (RKT) unter die Lupe genommen.
Maßnahmen beim Rettungsdienst und Krankentransport in Tirol
Basierend auf den Ergebnissen der von der AUVA begleiteten Arbeitsplatzevaluierung in Innsbruck, wurden erste Maßnahmen in Tirol getroffen und weitere Schritte geplant, die auch für andere Organisationen Lösungsansätze aufzeigen.
Anschließend werden gemeinsam mit dem Publikum und den Gästen auf dem Podium die Handlungsfelder und Perspektiven für das Rettungswesen diskutiert. Im Zentrum steht die Frage wie Sanitäter:innen möglichst lange gesund im Berufsleben bleiben können.
Die Veranstaltung findet am 8. September 2025 im ÖGB-Catamaran (1020 Wien) statt. Hier finden Sie weitere Infos und die Anmeldung: https://veranstaltung.akwien.at/de/sanitaeter-innen-an-ihren-grenzen/registration
AK Wien