Zum Hauptinhalt wechseln

Bauhelfertool – digitale Plattform für Sicherheit auf Baustellen

Sprachbarrieren, Dezentralität und fehlendes Fachwissen im Arbeitnehmer:innenschutz sind große Herausforderungen in der heutigen Arbeitswelt, so auch im Bau- und Baunebengewerbe. Die AUST-Wimberger Bau GmbH, eine Tochtergesellschaft der Wimberger Gruppe, entschloss sich deshalb, in Zusammenarbeit mit der TSLearning GmbH, spezialisiert auf digitale Unterweisungen, sowie der AK Niederösterreich ein innovatives Unterweisungstool zu entwickeln, mit dem externe Bauhelfer:innen flexibel, mehrsprachig und ohne Einstiegshürden digital zum Thema Sicherheit auf der Baustelle geschult werden.

Das Bauhelfertool schult Arbeitnehmer:innen zum Thema Sicherheit auf der Baustelle. AK Niederösterreich

Handhabung

Die bedeutendste Aufgabe bestand darin, den Zugang zu Schulungsinhalten so einfach wie möglich zu gestalten. Viele der zu schulenden Personen haben oft keinen direkten Zugriff auf eine eigene E-Mail-Adresse oder können ihre E-Mail-Accounts nicht auf mobilen Geräten nutzen. Eine Unterweisungssoftware, die ohne aufwendige Registrierung mit Passwort und E-Mail-Adresse auskommt und stattdessen auf direkt generierte QR-Codes setzt, bietet deswegen zahlreiche Vorteile.
Der wohl größte Vorteil liegt jedoch in der Benutzer:innenfreundlichkeit. Mit der QR-Matrix können externe Teilnehmer:innen und Mitarbeiter:innen sofort auf Schulungsinhalte zugreifen, ohne Zeit für das Erstellen eines Kontos zu verlieren. Hierfür muss auch keine App installiert werden, da die Unterweisungsinhalte in allen gängigen Browsern auf den Ausgabegeräten optimiert wiedergegeben werden können. Die Verifizierung erfolgt nach absolvierter Wissensvermittlung über eine Unterschrift am Bildschirm des Smartphones oder Tablets. Dies reduziert administrative Hürden und senkt den Aufwand für IT-Abteilungen erheblich, da die Verwaltung von Nutzerdaten und die Wiederherstellung von Passwörtern wegfallen. Der Zugang zu Unterweisungen wird somit deutlich schneller.

Förderprojekt mit AK

Das Hauptziel eines guten Schulungsmanagements ist es, die Sicherheit am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung für die Mitarbeitenden zu verbessern. Besonders für kleine und mittlere Betriebe ist es jedoch oft schwierig, Schulungen in mehreren Sprachen anzubieten, da die Erstellung solcher Inhalte in der Regel mit hohen Kosten und erheblichem Aufwand verbunden ist. Aus diesem Grund unterstützte die Arbeiterkammer Niederösterreich dieses Projekt, was es niederösterreichischen Betrieben ermöglicht, das von Wimberger und TSLearning entwickelte Unterweisungstool zu vergünstigten Lizenzkosten von 240 Euro exkl. USt. im ersten Jahr zu verwenden. Zusätzlich wird der mehrsprachige Schulungscontent kostenlos über die Software zur Verfügung gestellt.

Kontakt
Mag. Friedrich Dechant, AK Niederöstereich
T: 05 71 71-22925
E: friedrich.dechant@aknoe.at

Vorteile aus Arbeitnehmer:innensicht

  • Keine Registrierung von Nutzer:innen notwendig 
  • Wetter- und personenunabhängig
  • Schulungstempo kann individuell an Mitarbeiter:innen angepasst werden
  • In der Sprache der Mitarbeiter:innen realisierbar – sorgt so für ein besseres Verständnis der Inhalte
  • Ortsunabhängig: Nicht an ein Büro gebunden (Baucontainer, Auto-Beifahrer:in etc.) – von überall möglich (keine extra Anfahrten zu Schulungen notwendig)

 

Magazin Gesunde Arbeit 3/2025, Niederösterreich-Ausgabe