Was bringt uns allen der Arbeitnehmer:innenschutz?
Der Nutzen von Präventionsmaßnahmen im Arbeitnehmer:innenschutz ist nicht immer sofort greifbar. Schließlich ist das oberste Ziel, Gesundheitsgefahren frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu setzen, damit Mängel am Arbeitsplatz gar nicht erst entstehen. Umso wichtiger ist es, sich bewusst zu machen, wie Arbeitnehmer:innenschutz langfristig Unternehmen, Beschäftigten und der Gesellschaft zugutekommt.
Humanitärer Nutzen
Beschäftigte sind vor Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen zu schützen, um menschliches Leid zu verhindern und Lebensqualität zu gewährleisten. Für eine demokratische, liberale Gesellschaft hat dieser Nutzen oberste Priorität. Ein großer Erfolg ist, dass die Anzahl der tödlichen Arbeitsunfälle in Österreich seit 1995 mehr als halbiert werden konnte. Nichtsdestotrotz ist jeder tödliche Arbeitsunfall einer zu viel. Gleichzeitig werden arbeitsbedingte Erkrankungen, z. B. Muskel-Skelett-Erkrankungen oder psychische Erkrankungen, immer relevanter.
Gesellschaftlicher Nutzen
Erste Studien bestätigen einen positiven Zusammenhang zwischen gesunden Arbeitsbedingungen und dem Wohlstand sowie der Wettbewerbsfähigkeit einer Region. Präventionsmaßnahmen reduzieren somit nicht nur soziale, sondern auch ökonomische Kosten. Die Kosten arbeitsbedingter Unfälle und Erkrankungen für Österreich belaufen sich auf ca. 9,9 Mrd. Euro (über 2 Prozent des Bruttoinlandprodukts/BIP). Die Kosten setzen sich unter anderem aus Behandlungskosten, entgangener Wertschöpfung sowie Verlust an Lebenszeit und -qualität zusammen. Den größten Teil dieser Kosten tragen aktuell die Beschäftigten.
Betrieblicher Nutzen
Arbeitgeber:innen haben in der Regel ein fundamentales Interesse daran, dass ihre Beschäftigten gesund bleiben. Arbeitnehmer:innenschutzmaßnahmen haben aber auch einen belegten ökonomischen Nutzen für den jeweiligen Betrieb aufgrund geringerer Krankenstandstage, höherer Produktivität und gestiegener Zufriedenheit. Eine Studie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) bestätigt, dass jeder in betriebliche Prävention investierte Euro in der Regel mehr als doppelt zurückkommt. Grund dafür sind z. B. gestiegene Motivation der Beschäftigten, ein besseres lmage des Unternehmens und Kosteneinsparungen. Die Einbindung der Beschäftigten erhöht in der Regel die Wirksamkeit.
Gesetzlicher Nutzen
Unternehmen sind verpflichtet, das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz einzuhalten. Gesetze zielen darauf ab, ein einheitliches Regelwerk zu schaffen, damit sich der humanitäre, gesellschaftliche und ökonomische Nutzen entfalten kann. Die Arbeitsinspektion kontrolliert die Einhaltung dieser Gesetze, damit die Bedingungen für Betriebe fair, gerecht und planbar sind. In der europäischen ESENER-Umfrage werden regelmäßig die Gründe erhoben, warum sich österreichische Betriebe mit Fragen des Arbeitnehmer:innenschutzes befassen. Für 91 % der Befragten ist das Einhalten von Gesetzen ein wichtiger Grund (EU-Schnitt: 89 %) und somit wichtiger als z. B. die Erfüllung der Erwartungen der Beschäftigten (85 %) oder die Wahrung des Rufes des Unternehmens (83 %).
Magazin Gesunde Arbeit 1/2025, Stamm-Ausgabe