Notfall im Betrieb: Gut vorbereitet für den Ernstfall?
Notfälle im Betrieb treten plötzlich und unerwartet ein. Sie stellen eine Gefahr für das Leben oder die körperliche Unversehrtheit der Arbeitnehmer:innen dar. Umso wichtiger ist es, dass Betriebe gut für den Ernstfall vorbereitet sind. Worauf dabei zu achten ist, zeigt die neue Ausgabe des Magazins Gesunde Arbeit.
Notfälle können Unfälle, Brände und Explosionen und/oder die Freisetzung gefährlicher Stoffe sein. Bei Notfällen kann es sich aber auch um Gewalt und sexuelle Übergriffe handeln. Sie sind oft unvorhersehbar und können nicht nur das Leben, die körperliche Unversehrtheit und die psychische Gesundheit der unmittelbar Betroffenen schwer belasten, sondern auch Zeug:innen des Vorfalls.
Arbeitgeber:innen in der Pflicht
Die Verantwortung, Notfälle zu verhindern, liegt bei den Arbeitgeber:innen. Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verpflichtet sie, Maßnahmen zur Verhütung arbeitsbedingter Gefahren zu setzen. Die Betriebe sind also gefordert, sich auf die unterschiedlichen Notfälle vorzubereiten, sie durch geeignete Präventionsmaßnahmen zu vermeiden und – falls doch etwas passiert – rasch und richtig zu reagieren. Dies beinhaltet insbesondere die Organisation von Not- und Rettungsmaßnahmen im Ernstfall.
Gute Vorbereitung notwendig
Regelmäßige Schulungen und Unterweisungen der Arbeitnehmer:innen sind zentral, um für den Notfall gut vorbereitet zu sein. Auch mögliche Sprachbarrieren sind im Ernstfall mitzudenken, da jedenfalls eine effektive Kommunikation sicherzustellen ist. Dazu gehören funktionsfähige Kommunikationsmittel, eine ausreichende Netzabdeckung, der Zugang zu alternativen Geräten sowie der rasche Zugriff auf alle relevanten Kontakte. Mit dieser Ausgabe stellen wir Ihnen jene Informationen des Arbeitnehmer:innenschutzes vor, die im Ernstfall den entscheidenden Unterschied machen können, wenn Routine durch eine Ausnahmesituation unterbrochen wird.
Mehr zum Thema „Notfall im Betrieb: Gut vorbereitet für den Ernstfall?“ erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins Gesunde Arbeit, dem Fachmagazin von ÖGB und Bundesarbeitskammer zu Sicherheit und Gesundheit in der Arbeit.
Magazin Gesunde Arbeit, Ausgabe 2/2025: „Notfall im Betrieb: Gut vorbereitet für den Ernstfall?“
- Ein Plan für den Ernstfall
- Hilfe, wenn die Hitze ihre Wirkung zeigt
- Ein Notfall passiert – und dann? Schock und psychische Erste Hilfe
- Auf Notfälle im Betrieb vorbereitet sein
- Information und Unterweisung für den Notfall
- Betrieblicher Brandschutz: Wie Brände verhindert werden können
- Über Tod und Trauer am Arbeitsplatz
- Interview mit Silvia Rosoli, AK Wien: „Das Zauberwort ist Prävention“
- SALESIANER Miettextilien: Eine saubere Sache
- Interview mit Claudia Neumayer-Stickler, ÖGB: „Gute Prävention und ein starkes Bewusstsein sind entscheidend!“
Das Magazin Gesunde Arbeit erscheint viermal jährlich. Es kann unter www.gesundearbeit.at/magazin kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden.