Zum Hauptinhalt wechseln

ExpertInnentagung „Psychische Belastungen in der Arbeitswelt“: Vorträge zum Download

Die Vorträge der ExpertInnentagung „Psychische Belastungen in der Arbeitswelt“ am 16. Juni 2015 stehen nun als Download zur Verfügung. Bei der Veranstaltung informierten sich über 100 ExpertInnen über neueste arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse sowie Präventionsmöglichkeiten für eine gesunde Arbeitswelt.

EU-OSHA/Gregor Nesvadba

In drei Fachvorträgen wurde das Thema „psychische Belastungen“ von verschiedenen Seiten beleuchtet:

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Glaser vom Institut für Psychologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck betonte, dass es erforderlich sei, Arbeitsprozesse im Sinne lebenslangen Lernens sowie je nach individuellen Lebens- und Bedürfnislagen (z.B. alternsgerecht, familienunterstützend) und veränderbar zu gestalten. Dies sei wichtig, um neben der Gesundheit der Beschäftigten auch Innovation und Kreativität in Unternehmen zu ermöglichen

„Menschengerechte Arbeit muss nicht nur ausführbar sein, sondern MitarbeiterInnen sollen auch daran wachsen können“, so Mag.a Veronika Jakl, Leitung von Arbeitspsychologie Jakl in Wien, und Mag.a Sigrid Schmiedl, MA, Inhaberin Arbeitspsychologisches Consulting Wien. Ein Negativ-Beispiel: Die Krankenschwester, die im medizinischen Labor tagaus, tagein Blut abnimmt. „Persönlichkeitsfördernd ist das nicht“, sagte Jakl. Hier könne durch Job-Rotation Abhilfe geschaffen werden.

„Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arbeitswelten und Arbeitsbedingungen wachsen, dennoch nehmen psychische Belastungen generell zu. Während sich in einem Teil der Arbeitswelt der Handlungs- und Entscheidungsspielraum deutlich ausweitet, was zum Burn-out führen kann, ist auf der anderen Seite das Fließband mit standardisierten Tätigkeiten nach engen Vorgaben sozusagen auch in manche Büros eingedrungen“, so Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker vom Institut für Soziologie, Universität Wien.

Die Vorträge:
Work Design Reloaded
Altbewährte und neuartige Ansätze der psychologischen Arbeitsgestaltung

Univ.-Prof. Dr. phil. Jürgen Glaser, Dipl.-Psych.

Der Schlüssel zum Schloss
Maßnahmen zur Gestaltung menschengerechter Arbeit im Rahmen der Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen

Mag. Veronika Jakl; Mag. Sigrid Schmiedl, MA

Ist es gesünder seine Arbeit zu lieben oder sie zu hassen?
Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker

Bericht über die Veranstaltung