Arbeiten bei Hitze Extreme Temperaturen betreffen alle, aber insbesondere die 400.000 Outdoor-Arbeitnehmer:innen in Österreich. Sie sind den Auswirkungen der Hitze und UV-Strahlung besonders ausgeliefert. Hitze betrifft aber auch jene, die in Gebäuden arbeiten. Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz sieht für beide Beschäftigtengruppen Regelungen zum Sicherheits- und Gesundheitsschutz vor, die allerdings in Hinblick auf die Klimakrise dringend angepasst werden müssen. Mehr lesen
Arbeiten bei Kälte Extreme Temperaturen betreffen alle, aber insbesondere die 400.000 Outdoor-Arbeitnehmer:innen in Österreich. Sie sind den Auswirkungen der Kälte, Niederschlägen und dem Wind besonders ausgeliefert. Kälte betrifft aber auch jene, die in Gebäuden arbeiten. Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz sieht für beide Beschäftigtengruppen Regelungen vor. Mehr lesen
Bildschirmarbeit Von Bildschirmarbeit im Sinne der Bildschirmarbeitsverordnung spricht man bei der Ausführung von Tätigkeiten wie Datenerfassung, Datentransfer, Dialogverkehr, Textverarbeitung, Bildbearbeitung oder CAD/CAM – Arbeiten an Bildschirmarbeitsplätzen unter Verwendung von Bildschirmgeräten. Mehr lesen
Erholung und Urlaub Erholung von der Arbeit ist essenziell, damit Arbeit nicht krank macht und auch das Risiko für Fehler minimiert werden kann. Daher gibt es auch gesetzlich festgelegte Mindest-Pausen- und Urlaubszeiten. Mehr lesen
Gewalt und Belästigung Formen und Folgen von Gewalt im Job sind unterschiedlich. Gewalt hat viele Gesichter – körperliche und psychische. Mehr lesen
Mobbing und Bossing Mobbing vergiftet das Arbeitsklima und kann die Gesundheit von Betroffenen nachhaltig beeinträchtigen. Ziel muss es daher immer sein, Mobbing vorbeugend entgegenzuwirken. Die Basis dafür sind körperlich und psychisch gute und gesund gestaltete Arbeitsbedingungen. Mehr lesen