Die Arbeitsinspektion hat einen Kurzbericht über ihre Tätigkeit im Jahr 2021 veröffentlicht. Auffallend: Die Zahl der Kontrollen blieb in Zeiten der COVID-Pandemie auf niedrigem Niveau. Besorgniserregend ist, dass es immer weniger Arbeitsinspektor:innen gibt.
„Die Politik muss die Forderungen und Anliegen von Menschen mit Behinderung endlich ernster nehmen“, appelliert Patrick Berger, Leiter des Chancen Nutzen-Büros im ÖGB, im Vorfeld des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen an die Bundesregierung.
Arbeitsbedingte psychische Risiken sind weiter auf dem Vormarsch – die Bedeutung von Arbeits- und Organisationspsycholog:innen in der betrieblichen Prävention nimmt zu. Dennoch: Noch immer fehlen wichtige gesetzliche Regelungen für diese Berufsgruppe.
27 Prozent der Frauen sagen laut Statistik Austria, sie haben sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt. Sicherheit am Arbeitsplatz heißt auch Schutz vor sexueller Belästigung.
Die Vorweihnachtszeit geht für viele mit stressigen Arbeitswochen einher. Da sind die alljährlichen Feiern willkommene Lichtblicke. Ein guter Anlass, um im Betrieb nachzudenken, wie ein maßvoller Umgang mit Alkohol möglich ist.
Schlechte Arbeitsbedingungen, enormer Zeit- und Arbeitsdruck, Einkommen, von denen man nicht leben kann und das Missachten von arbeitsrechtlichen Bestimmungen sorgen dafür, dass die Beschäftigten der Gastronomie- und Tourismusbranche den Rücken kehren.
Lange Arbeitszeiten können die Risiken für die Sicherheit, Gesundheit und soziale Teilhabe der Beschäftigten erhöhen. Gleichzeitig wünschen sich viele stärker individualisierte oder kürzere Arbeitszeiten. Welche positiven Effekte können Arbeitszeitverkürzungen haben, und was ist bei der Umsetzung zu beachten?
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz kennt viele unterschiedliche Formen und ist weit verbreitet. Die Folgen für die psychische Gesundheit und auf die Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz sind gravierend. Aber es gibt Hilfe.
Reinigungskräfte sind oft mehrfachbelastet und für viele „unsichtbar“. Die Broschüre „Mehrfachbelastet und unsichtbar: Arbeitsbedingungen in der Reinigungsbranche“ der AK Oberösterreich zeigt auf, wie die Belastungen von Reinigungskräften ermittelt und in der Folge deren Arbeitsbedingungen verbessert werden können.
Büroarbeitsplätze werden immer ausgefallener, stylisher und bunter. Sie präsentieren eine neue Arbeitswelt, in der jeder Arbeitsplatz individuell angepasst werden kann. Wie aber ist es um die Ergonomie an anderen Arbeitsplätzen bestellt?
Mit Blick auf die befürchteten Energieengpässe im kommenden Winter wurden verschiedenste Einsparungspotenziale ausgelotet. Aus Kostengründen am Arbeitsplatz weniger zu heizen hat seine Grenzen, weil es klare Regeln für die Lufttemperatur gibt.
Ein hoher Anteil der Arbeitnehmer:innen in der EU ist potenziell „verfahrensbedingten Karzinogenen“ ausgesetzt, insbesondere Abgasen wie Emissionen von Dieselmotoren, Quarzfeinstaub, Hartholzstaub und Schweißrauch. Oft sind sie sich dessen nicht bewusst.