Gesunde Arbeit

Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit

Die 230 TeilnehmerInnen am 18. Workshop "Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit" widmeten sich fast ganz dem Thema psychische Belastungen in der Arbeitswelt und ihrer Ermittlung, Beurteilung und Maßnahmenumsetzung.

Inhaltlich ging es bei der Veranstaltung, die von 16. bis 18.6.2014 in Dresden statt gefunden hat, um Themen wie Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle, Instrumente zur Erfassung psychischer Belastung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliche Verkehrssicherheit bis zu Risikowahrnehmung und -verhalten und Arbeitszeitgestaltung.

Mit den Workshops verfolgen universitäre Forschungsinstitute seit 1984 gemeinsam mit unterschiedlichen Berufsgenossenschaften in zweijährigem Turnus das Ziel, gesicherte Forschungsergebnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Betriebsräte und Führungskräfte weiterzugeben, um unfallfreies, sicheres und gesundes Arbeiten zu fördern.

Aus der langjährigen Kooperation ging im Dezember 2012 der Fachverband Psychologie für Arbeitssicherheit und Gesundheit (FV-PASiG e.V.) hervor, der den 18. Workshop 2014 gemeinsam mit der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA), dem Sachgebiet Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt (PuGidA) und dem Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie dem Institut für Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Gesundheitsförderung und Effizienz (A.U.G.E.) der Hochschule Niederrhein ausgerichtet hat.

Der hochinteressante Tagungsband mit ca. 600 Seiten - herausgegeben von Monika Eigenstetter, Torsten Kunz, Roland Portuné, Rüdiger Trimpop - ist jedem ans Herz gelegt, der arbeitspsychologisches Wissen und Umsetzungspraxis auf einem hohen und aktuellen Niveau sucht.

Newsletterauswahl

Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzerklärung zu.

Eine Initiative von ÖGB und ÖGB © Gesunde Arbeit 2022