Gesunde Arbeit

"Automatic Fitness" und "Tagelöhner Syndrom/Work For One Day" gewinnen Filmpreis Gesunde Arbeitsplätze 2015

Der Filmpreis „Gesunde Arbeitsplätze“ 2015 geht an die Regisseure Alejandra Tomei und Alberto Couceiro aus Deutschland mit dem Animationsfilm "Automatic Fitness" sowie Rita Bakacs, ebenfalls aus Deutschland, mit dem Dokumentar-Kurzfilm "Tagelöhner Syndrom (Work For One Day)".
Automatic Fitness
Tagelöhner Syndrom
Automatic Fitness
Tagelöhner Syndrom

Automatic Fitness ist ein Animationsfilm in Stop-Motion-Technik, der vor Ideen nur so sprüht. Er ist eine Satire über unsere schöne neue Arbeitswelt, in der der Begriff „Humanressourcen“ auf die Spitze getrieben wird.

Tagelöhner Syndrom/Work For One Day dokumentiert die Ausweglosigkeit prekärer Arbeit in einem Jobcenter in Berlin.

Die Vorsitzende der Jury begründet die Entscheidung folgendermaßen: „Diese beiden Filme – meinen wir – berühren zwei Extreme – einer handelt von Arbeitslosigkeit, der andere von Überarbeitung. Wir möchten den Preis an beide Filme zusammen vergeben, weil sie sich gegenseitig unterstützen und ergänzen, weshalb sie auch gemeinsam gezeigt werden sollten.“

Automatic Fitness from Alberto Couceiro on Vimeo.


 

Tagelöhner Syndrom-Trailer from Rita Bakacs on Vimeo.

Seit 2009 wird der Filmpreis auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK Leipzig) für die besten Filme zum Thema Arbeit vergeben. Er gibt Impulse für die europaweite Diskussion über die Bedeutung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie über den Stellenwert des Menschen in einer sich verändernden Arbeitswelt. Ausgezeichnet werden können Dokumentarfilme; 2015 wurden bei der Preisvergabe erstmals auch Animationsfilme berücksichtigt.

Der Filmpreis „Gesunde Arbeitsplätze“ wird von der EU-OSHA, der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, gefördert. Der Preis spielt eine zentrale Rolle bei den Kampagnen für gesunde Arbeitsplätze und trägt zu sicheren und gesunden Arbeitsplätzen bei. Alljährlich wird der Gewinnerfilm im Rahmen von Vorführungen und Debatten, die von den Focalpoints der EU-OSHA organisiert werden, präsentiert. So erreicht die Botschaft zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit ein noch größeres Publikum. Die Regisseure der Gewinnerfilme erhalten untertitelte DVDs, die die EU-OSHA in verschiedenen europäischen Sprachen produzieren lässt, und teilen sich das Preisgeld in Höhe von 5 000 EUR. Die EU-OSHA hofft, dass diese Werke andere Regisseure zu weiteren diesbezüglichen Filmen anregen und inspirieren.

In die engere Auswahl für den Filmpreis „Gesunde Arbeitsplätze“ 2015 kamen sowohl Dokumentarfilme als auch Animationsfilme, die sich mit einer Fülle von Aspekten rund um den Arbeitsschutz auseinandersetzten. Von Kinder- und Jugendpsychiatrien in Österreich über Kohlebergwerke in Frankreich bis zu jungen Kriegsberichterstattern und Fabrikarbeiterinnen: Die ausgewählten Filme stellten unterschiedlichste Arbeitsplätze und Arbeitnehmer ins Rampenlicht. Die DOK Leipzig ist Filmen gewidmet, die Denkanstöße liefern und höchsten künstlerischen Ansprüchen gerecht werden.

Mit dem Filmpreis „Gesunde Arbeitsplätze“ werden die besten Dokumentarfilme zum Thema Arbeit ausgezeichnet. Der Preis wird auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK Leipzig) von der EU-OSHA verliehen.

Die DOK Leipzig gehört weltweit zu den bedeutendsten Festivals für Dokumentar- und Animationsfilme. Der Filmpreis „Gesunde Arbeitsplätze“ wird seit 2009 auf der DOK Leipzig verliehen. Er wird von der EU-OSHA gefördert und ermutigt Filmproduzenten, Dokumentarfilme zu drehen, in deren Mittelpunkt Menschen in einer sich verändernden Arbeitswelt stehen.

Hier finden Sie die früheren Gewinner: https://osha.europa.eu/de/healthy-workplaces-campaigns/awards/hw-film-award

 

Newsletterauswahl

Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzerklärung zu.

Eine Initiative von ÖGB und ÖGB © Gesunde Arbeit 2022