Gesunde Arbeit
Wirksam als SVP – Wie gehts?

6.6.2023: Wirksam als SVP – Wie geht's?

WannDienstag, 6. Juni 2023, 14.00–16.30 Uhr WoAK Bildungsgebäude, Großer Saal, Theresianumgasse 16–18, 1040 Wien WerAK Wien
Inklusionstagung vida 2023

6.6.2023: Fachtagung: Krisen über Krisen und was ist mit uns?

WannDienstag, 6. Juni 2023, 9.30–16.00 Uhr WoÖGB- und Gewerkschaftshaus Catamaran, Veranstaltungssaal Wilhelmine Moik, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien WerGewerkschaften vida und PRO-GE, ÖGB Chancen Nutzen Büro, ÖZIV und AK Wien
Magazin Gesunde Arbeit 2/2023 04.05.2023

Klimakrise schafft Arbeitsleid – Arbeitnehmer:innenschutz entschärft nur die Folgen

Hitzewellen und andere Wetterextreme, stärkere UV-Strahlung oder das Auftreten neuer Infektionskrankheiten – die Folgen der Klimakrise betreffen unzählige Arbeitnehmer:innen. Um sie vor den gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise zu schützen, müssen ihre Arbeitsplätze daher klimagerecht gestaltet werden. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in der neuen Ausgabe des Magazins Gesunde Arbeit.
Arbeiten im Freien 12.05.2023

Klimakrise: Folgen und Gefahren für Arbeitnehmer:innen

Die Klimakrise beeinflusst auf vielfältige Weise unsere Gesundheit. Hitzewellen, stärkere UV-Strahlung oder das Auftreten neuer Infektionskrankheiten – etwas haben alle klimabedingten Folgen gemeinsam: Sie betreffen unzählige Arbeitnehmer:innen an ihren Arbeitsplätzen.
Arbeitszeitverkürzung und Klimakrise 11.05.2023

Zeit für eine Arbeitszeitverkürzung – für Mensch und Umwelt

Zunehmende Extremwetterereignisse, vermehrte Hitze- und Dürreperioden, beschleunigtes Artensterben: Die Klimakrise spitzt sich zu und erfordert einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel. Mit einer allgemeinen Arbeitszeitverkürzung kann dieser – im Interesse aller – gelingen.
Anna Ritzberger-Moser 09.05.2023

„Die Arbeitsinspektion erlebt derzeit einen Generationenwechsel“

Nach 10 Jahren als Leiterin der Sektion Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft wurde Anna Ritzberger-Moser erneut wiederbestellt. Im Gespräch mit Gesunde Arbeit geht sie auf den bevorstehenden Generationenwechsel in der Arbeitsinspektion ein und verrät, was in nächster Zeit mit Blick auf den Arbeitnehmer:innenschutz zu erwarten ist.
Arbeitsplätze klimafit machen 05.05.2023

Arbeitsplätze klimafit machen

Die Klimakrise wird in Österreich immer spürbarer. Die Anzahl der Hitzetage, aber auch der Tropennächte, nimmt zu. Gesetze, die Arbeitnehmer:innen vor den gesundheitlichen Auswirkungen der hohen Temperaturen schützen sollen, sind vage formuliert und damit zahnlos. Es muss daher rasch gelingen, Unternehmen dazu zu bewegen, Arbeitsplätze klimafit zu gestalten.
Neue, gesunde Vollzeit für alle! 14.04.2023

Neue, gesunde Vollzeit für alle!

Eine aktuelle AK-Umfrage ergab den starken Wunsch nach gesunder – kürzerer – Vollzeit.
Hautkrebs: Schon ab April wirds gefährlich 05.04.2023

Hautkrebs: Schon ab April wird's gefährlich

Der Schutz vor starker Sonneneinstrahlung muss bei Arbeit im Freien so selbstverständlich werden wie regelmäßiges Zähneputzen.

Aktuelles

Long COVID und der lange Weg zum Recht 25.05.2023

Long COVID und der lange Weg zum Recht

Betroffene von Long COVID sind nicht nur tagtäglich mit gesundheitlichen Einschränkungen konfrontiert. Oft müssen sie auch mit den Unfallversicherungsträgern vor Gericht um die Anerkennung der Infektion als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit kämpfen.
Digitalisierung sicheres Arbeiten 24.05.2023

Digitalisierung als Schlüssel für sicheres und gesundes Arbeiten?

Die Logistikbranche befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. Aktuelle Trends und Krisen beeinflussen die Arbeitsbedingungen – vor allem im operativen Bereich. Der Wandel birgt die Chance, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit entlang der Logistik-Lieferketten zu fördern.
„Was tun bei Zeit- und Leistungsdruck sowie Informationsflut? Möglichkeiten der Gestaltung für Betriebe“ Cover Broschüre 23.05.2023

Neue Handlungshilfe: „Was tun bei Zeit- und Leistungsdruck sowie Informationsflut?“

Zeit- und Leistungsdruck sowie Informationsflut gehören für viele Arbeitnehmer:innen zum Arbeitstag. Diese Belastungsfaktoren können die Gesundheit, Motivation und Leistung beeinträchtigen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat hierzu eine Handlungshilfe veröffentlicht.
„Automotive“: Filmvorführung und Podiumsdiskussion zur Digitalisierung der Arbeitswelt 23.05.2023

Filmvorführung „Automotive“: Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert

Zahlreiche Besucher:innen kamen zum Filmabend und zur anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema Digitalisierung der Arbeitswelt ins Top Kino am 22. Mai 2023. Gezeigt wurde der mit dem Filmpreis Gesunde Arbeitsplätze ausgezeichnete Film „Automotive“ von Jonas Heldt.
Verleihung des BGF-Preises 22.05.2023

Verleihung des BGF-Preises

Das Österreichische Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (ÖNBGF) vergab am 17. Mai wieder die höchste Auszeichnung für Betriebe: Den BGF-Preis.
Gesunde Arbeit am Forum Prävention in Wien 22.05.2023

Besuchen Sie die Gesunde Arbeit am Forum Prävention 2023 in Wien!

Die Gesunde Arbeit ist für Ihre Fragen und Anliegen da. Besuchen Sie uns am Stand der Arbeiterkammer Wien am Forum Prävention von 23. bis 25. Mai 2023 im Austria Center in Wien!

Veranstaltungen

1.6.2023: Das Arbeitsinspektorat

WannDonnerstag, 1. Juni 2023, 9.00-13.00 Uhr WoOtto-Möbes-Akademie, Stiftingtalstraße 240-246, 8010 Graz WerAK Steiermark

5.-6.6.2023: Nie mehr "schmähstad"!

Wann5.-6. Juni 2023, 9.00-17.00 Uhr WoAK-Bildungshaus Jägermayrhof, Römerstraße 98, 4020 Linz WerAK Oberösterreich

Buchtipps

Broschürentipps

pdf 1,96 MB Die Arbeiterkammer liefert mit ihrem Ratgeber 64 Antworten auf Fragen rund um das Thema Homeoffice.

AK Wien | Jänner 2023

pdf 591 KB Die EU-OSHA erklärt in einen Informationsblatt einfach, was rheumatische und Muskel- und Skeletterkrankungen (RME) sind. Hervorgehoben wird, wie wichtig es ist, Arbeitsplätze anzupassen, um zu gewährleisten, dass Arbeitnehmer:innen mit diesen Erkrankungen auf ihrem Arbeitsplatz bleiben bzw. dahin zurückkehren können, zumal RME mit der Zunahme älterer Arbeitskräfte häufiger werden.
Newsletterauswahl

Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzerklärung zu.

Eine Initiative von ÖGB und ÖGB © Gesunde Arbeit 2022