Gesunde Arbeit
Veranstaltungsrückblick „10 Jahre Evaluierung psychischer Belastung“ 27.09.2023

Veranstaltungsrückblick „10 Jahre Evaluierung psychischer Belastung“ – Erfahrungen und Ausblick

Am Dienstag, den 26. September 2023, fand im AK-Bildungsgebäude in Wien die Veranstaltung „10 Jahre Evaluierung psychischer Belastung“ statt.
Technostress 25.09.2023

Technostress: Unerwartete Nebenwirkung der digitalen Revolution

Die rasche Digitalisierung der Arbeitswelt hat einen tiefgreifenden Wandel ausgelöst, der unbestreitbare Vorteile mit sich bringt. Sie birgt aber auch Risiken. Immer mehr Beschäftigte sind den negativen Auswirkungen von Technostress ausgesetzt, einem Stresszustand, der durch die Nutzung digitaler Technologien verursacht wird.
Schlechte Arbeitsorganisation 22.09.2023

Schlechte Arbeitsorganisation: Gift für das Betriebsklima

Eine mangelhafte Arbeitsorganisation bildet den idealen Nährboden für Konflikte. Es gilt daher, den Fokus auf Kommunikation, Rollenklarheit, Gerechtigkeit und Co. zu legen. Die Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen liefert hier wertvolle Unterstützung.
Adobe Stock / Marcelo – Foto Klin 12.09.2023

Psyche im Blick: Blinde Flecken der Evaluierung

Bei der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen gibt es Aufholbedarf. Themen wie Digitalisierung oder Gewalt müssen stärkere Beachtung finden. Zeitgemäße Perspektiven rund um die Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen sind zu entwickeln und umzusetzen.
Christoph Winder, Vorstand von Haberkorn 14.09.2023

Gesundes Arbeiten bei Haberkorn

Nachhaltigkeit beinhaltet für den technischen Großhändler Haberkorn auch die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen. 2008 hat das Unternehmen daher die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) verankert. Geachtet wird dabei auf die physische und psychische Gesundheit. Kürzlich gewann Haberkorn den BGF-Sonderpreis der Bundesarbeitskammer.
Magazin Gesunde Arbeit 3/2023 04.09.2023

Arbeitsbedingte psychische Belastungen evaluieren!

Vor 10 Jahren trat eine Novelle zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz in Kraft. Seither müssen neben körperlichen Belastungen auch psychische Belastungen verbindlich evaluiert werden. Auch bei psychischen Gefahren sind von Arbeitgeber:innen wirksame Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten zu setzen. Damals ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Aber ist das heute ein Grund, das zehnjährige Jubiläum zu feiern?
Andrea Birbaumer und Natascha Klinser 05.09.2023

„Die Evaluierung psychischer Belastungen ist keine Einmalaktion!“

Vor zehn Jahren wurde im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) klargestellt, dass auch die arbeitsbedingte psychische Belastung zu evaluieren ist. Zeit, ein Resümee zu ziehen und die Frage zu stellen: Wo stehen wir heute? Gesunde Arbeit sprach mit den Vertreter:innen der beiden Berufsverbände: Andrea Birbaumer, Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen (GkPP), und Natascha Klinser, Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen (BÖP).
Wenn die Arbeit auf die Psyche schlägt 04.09.2023

Wenn die Arbeit auf die Psyche schlägt

Vor zehn Jahren wurde die Evaluierung psychischer Belastungen im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) ausdrücklich verankert. Wie können Arbeitnehmer:innen dadurch entlastet werden? Wie profitieren Unternehmen davon? Und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf?
Sicherheitsvertrauenperson 31.08.2023

Sicherheitsvertrauensperson – gemeinsam für mehr Sicherheit

Gemeinsam für Sicherheit: Erfahren Sie, wie Betriebsräte und Sicherheitsvertrauenspersonen effektiv zusammenarbeiten, um Arbeitsplatzsicherheit und Gesundheitsschutz zu stärken.
Fachtagung zum Umgang mit Krisen, Tod und Trauer im Berufs- und Privatleben

„Wos soi i jetzt tuan?“ Umgang mit Krisen, Tod und Trauer im Berufs- und Privatleben

WannDienstag, 17. Oktober 2023, 8.30 bis 17.30 Uhr WoÖGB- und Gewerkschaftshaus Catamaran, Großer Saal (Veranstaltungssaal Wilhelmine Moik), Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien WerGewerkschaft vida, Rundumberatung, AK Wien und ÖBV
Sujet der Kampagne Gesunde Arbeitsplätze – Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung

Auftaktveranstaltung zur EU-Kampagne 2023–2025 „Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung“

WannMittwoch, 18. Oktober 2023, 9.00 bis 13.30 Uhr WoVHS Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien (Teilnahme vor Ort oder via Livestream) WerBMAW, AUVA, EU-OSHA

Aktuelles

Mag. Daniel Schönherr (SORA), AK-Präsident Andreas Stangl und Dr. Reinhard Raml (IFES, von links) präsentieren die aktuelle Sonderauswertung des Arbeitsklima Index. 29.09.2023

Durchhalten bis 65 schwer möglich

Fast die Hälfte der Beschäftigten in Österreich glaubt nicht, bis zur Pension im aktuellen Job arbeiten zu können. Der Politik ist das egal.
Arbeitsmedizin als Schnittstelle 29.09.2023

New Work: Arbeitsmedizin an der Schnittstelle

Krankheiten und Fehlzeiten reduzieren das gesamte Arbeitsvolumen in Österreich um circa 3,5 Prozent. Psychisch bedingte Krankenstände sind für etwa 3,2 Prozent aller Krankenstandsfälle verantwortlich. Psychische Themen wie Burn-out, Depression und damit sinkende Arbeitsleistung stehen daher zunehmend im Fokus.
Arbeitsinspektor arbeitet am Tablet 28.09.2023

Bericht der Arbeitsinspektion für 2021 und 2022

Der Tätigkeitsbericht der Arbeitsinspektion 2021 und 2022 zeigt: Die Zahl der Kontrollen lag weit unter dem Niveau, das vor der COVID-19-Pandemie geherrscht hat. Beim Personalstand ist der Tiefpunkt überschritten – das Soll ist aber noch lange nicht erfüllt.
81. Treffpunkt Sicherheitsvertrauenspersonen aktuell 28.09.2023

81. Treffpunkt Sicherheitsvertrauenspersonen aktuell: Update Arbeitsplatzevaluierung

Am Dienstag, den 24. Oktober 2023, findet der 81. Treffpunkt Sicherheitsvertrauenspersonen aktuell zum Thema „Update Arbeitsplatzevaluierung“ im AK-Bildungsgebäude in Wien statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Veranstaltungsrückblick „10 Jahre Evaluierung psychischer Belastung“ 27.09.2023

Veranstaltungsrückblick „10 Jahre Evaluierung psychischer Belastung“ – Erfahrungen und Ausblick

Am Dienstag, den 26. September 2023, fand im AK-Bildungsgebäude in Wien die Veranstaltung „10 Jahre Evaluierung psychischer Belastung“ statt.
Neue Anforderungen für Sicherheitsschuhe 27.09.2023

Neue Anforderungen für Sicherheitsschuhe

Sicherheitsschuhe müssen seit März 2023 geänderten Kriterien entsprechen. Sie müssen aufgrund der Änderungen in der Norm neu zertifiziert und gekennzeichnet sein. Ein guter Anlass, um auch auf betrieblicher Ebene einen genauen Blick auf das passende Schuhwerk zu werfen.

Veranstaltungen

ÖGA Jahrestagung

28.-30.9.2023: ÖGA-Jahrestagung

Wann28.-30. September 2023, 10.00-13.00 Uhr WoTech Gate Vienna, Donau-City-Straße 9, 1220 Wien und online WerÖsterreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin
Logo des Instituts für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien

2.10.2023: Sucht am Arbeitsplatz – Privatsache, Tabu oder Leitungsaufgabe?

WannMontag, 2. Oktober 2023, 16.30-18.00 Uhr WoZoom-Videokonferenz WerInstitut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien in Kooperation mit Verein Dialog

Buchtipps

Broschürentipps

pdf 293 KB Was gibt das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) für die Evaluierung psychischer Belastungen vor? Der frisch aktualisierte Folder der AK Wien liefert einen kurzen und prägnanten Überblick über die wichtigsten Bestimmungen. | Juni 2023 | AK Wien
pdf 2,39 MB Die Broschüre vermittelt einen Überblick zu der jeweiligen Thematik sowie den Ursachen und Bedingungen, liefert aber auch Checklisten und Prüffragen, die eine Analyse von betrieblichen Umgangsweisen mit Zeit- und Leistungsdruck sowie Informationsflut ermöglichen. Gestaltungsempfehlungen für die Praxis bilden einen wichtigen Schwerpunkt der Broschüre.
Newsletterauswahl

Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzerklärung zu.

Eine Initiative von ÖGB und ÖGB © Gesunde Arbeit 2022