Gesunde Arbeit
Coverfoto Magazin Gesunde Arbeit 4/2023 20.11.2023

Arbeitsdruck ohne Ende: Wie schaffe ich das nur gesund bis in die Pension?

Immer schneller und immer mehr arbeiten – der Druck auf die Beschäftigten steigt. Viele fühlen sich regelrecht ausgelaugt und fragen sich, wie sie es unter diesen Bedingungen gesund bis in die Pension schaffen sollen. Die neue Ausgabe des Magazins Gesunde Arbeit zeigt Wege auf, wie das gehen könnte.
Paul Jiménez 21.11.2023

„Eine gute Arbeitsumwelt ist entscheidend!“

Paul Jiménez ist Arbeits- und Organisationspsychologe an der Universität Graz. Gesunde Arbeit sprach mit ihm über die Ursachen und Folgen des stetig zunehmenden Arbeitsdrucks. Er sagt: „Wir müssen gemeinsam mit den Arbeitnehmer:innen Wege finden, um die Arbeitsumgebung zu verbessern.“
Arbeiter in einer Kfz-Werkstatt 20.11.2023

Gesund in die Pension – für viele nur ein Wunschtraum

Bandscheibenvorfall, Herzinfarkt, Depression: Wie sich physische und psychische Belastungen am Arbeitsplatz bemerkbar machen können, ist unterschiedlich. Der Arbeitnehmer:innenschutz zielt darauf ab, arbeitsbedingten Gesundheitsrisiken vorzubeugen.
Bäckerin beim Teig kneten 23.11.2023

Gesund arbeiten bis zur Pension?

Wie kann erreicht werden, dass Arbeitnehmer:innen bis zu ihrem Pensionsantrittsalter arbeiten können, während gleichzeitig der Arbeitsdruck und die Belastungen überall steigen? Das geht nur, wenn die Rahmen- und Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmer:innen verbessert werden.
Arbeiter am Dach 22.11.2023

UV-Strahlung und Dieselemissionen sind die häufigsten Krebsrisikofaktoren in Europa

Eine Erhebung der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) zeigt, dass UV-Strahlung und Dieselemissionen die häufigsten Krebsrisikofaktoren an europäischen Arbeitsplätzen sind.
Gäste an der Hotelrezeption 22.11.2023

Neue, gesunde Vollzeit für alle!

Die Mehrheit der Arbeitnehmer:innen in Österreich wünscht sich kürzere Arbeitszeiten – das ergab eine Umfrage der Arbeiterkammer. Mehrere Betriebe haben die Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich bereits verkürzt. Dort zeigt sich: Die Arbeitnehmer:innen in diesen Betrieben sind zufriedener und damit auch gesünder.
81. Treffpunkt Sicherheitsvertrauenspersonen aktuell 09.11.2023

Update Arbeitsplatzevaluierung

„Update Arbeitsplatzevaluierung“ war der Titel des 81. Treffpunkts SVP aktuell am 24. Oktober 2023 in der AK Wien. Die Veranstaltung rief in Erinnerung, worauf bei der Arbeitsplatzevaluierung und insbesondere bei der Evaluierung psychischer Belastungen zu achten ist. Mit Video der Veranstaltung!
Logo ÖGB-Podcast Nachgehört Vorgedacht 08.11.2023

ÖGB-Podcast: Quiet Quitting

Der ÖGB-Podcast „Nachgehört / Vorgedacht“ geht dieses Mal der Frage nach, welche Auswirkungen Dienst nach Vorschrift auf unsere Gesundheit hat und warum dieser Trend nicht verwerflich ist.

Aktuelles

Infografik Kontrollen der Arbeitsinspektion im Zeitraum 2018 bis 2022 05.12.2023

AI-Bericht für 2021 und 2022: Aufholbedarf bei Kontrollen!

Die Arbeitsinspektion veröffentlichte einen Bericht über ihre Tätigkeit in den Jahren 2021 und 2022. Dieser zeigt: Die Zahl der Kontrollen lag weit unter dem Niveau vor der COVID-19-Pandemie. Beim Personalstand ist der Tiefpunkt überschritten – das Soll ist aber noch lange nicht erfüllt.
01.12.2023

Umfrage: Sexuelle Belästigung in der Gastronomie in Wien

Eine aktuelle Umfrage unter Arbeitnehmer:innen in der Wiener Gastronomie fragt nach Gewalterfahrungen und Belästigung am Arbeitsplatz. Jetzt mitmachen!
Belästigte Arbeitnehmerin 01.12.2023

Schutz – bevor sexuelle Belästigung passiert!

27 Prozent der Frauen sagen laut Statistik Austria, dass sie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt haben. Arbeitgeber:innen müssen ihre Fürsorgepflicht stärker als bisher wahrnehmen und Arbeitnehmer:innen vor Übergriffen schützen, fordert daher die AK Wien.
Krankenpflegerin betreut eine ältere Patientin 01.12.2023

Gesundheit ist mehr wert!

Die Arbeitnehmer:innen in den Gesundheitsberufen leisten täglich überdurchschnittlich viel Arbeit, um das System am Laufen zu halten. Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen sind erforscht, bekannt und werden auch regelmäßig etwa von Gewerkschaften gefordert. Dennoch sind Veränderungen noch immer nicht in Sicht und viele verlassen den Beruf vorzeitig.
Gestresste Arbeitnehmer 30.11.2023

Immer schneller, immer mehr?

Die Arbeitswelt verändert sich, wird komplexer, vielschichtiger und flexibler. Die Organisation von Arbeit verändert sich, Arbeitstempo und -pensum steigen an. Diese neuen Herausforderungen haben Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen.
29.11.2023

HIV und Aids: Was geht das den Arbeitgeber an?

Betroffene von HIV und Aids haben oft mit Ausgrenzung und Diskriminierung zu kämpfen – auch am Arbeitsplatz. Der ÖGB informiert über die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen zu diesem Thema.

Veranstaltungen

AK Wien Logo

12.-14.12.2023: Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson (SVP)

Wann12.-14. Dezember 2023, 8.00-17.00 Uhr WoBildungszentrum der AK Wien, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien WerAK Wien

13.12.2023: Webinar Umgang mit Alkohol- und Substanzmissbrauch am Arbeitsplatz

WannMittwoch, 13. Dezember 2023, 10.00-12.00 Uhr WoOnline-Veranstaltung WerAK Oberösterreich

Buchtipps

Broschürentipps

pdf 4,22 MB Richtige Gestaltung und Kennzeichnung von Arbeitsstätten | AK Wien | September 2023
Newsletterauswahl

Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzerklärung zu.

Eine Initiative von ÖGB und ÖGB © Gesunde Arbeit 2022