Gesunde Arbeit
Wirksam als SVP – Wie gehts?

6.6.2023: Wirksam als SVP – Wie geht's?

WannDienstag, 6. Juni 2023, 14.00–16.30 Uhr WoAK Bildungsgebäude, Großer Saal, Theresianumgasse 16–18, 1040 Wien WerAK Wien
Inklusionstagung vida 2023

6.6.2023: Fachtagung: Krisen über Krisen und was ist mit uns?

WannDienstag, 6. Juni 2023, 9.30–16.00 Uhr WoÖGB- und Gewerkschaftshaus Catamaran, Veranstaltungssaal Wilhelmine Moik, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien WerGewerkschaften vida und PRO-GE, ÖGB Chancen Nutzen Büro, ÖZIV und AK Wien
Magazin Gesunde Arbeit 2/2023 04.05.2023

Klimakrise schafft Arbeitsleid – Arbeitnehmer:innenschutz entschärft nur die Folgen

Hitzewellen und andere Wetterextreme, stärkere UV-Strahlung oder das Auftreten neuer Infektionskrankheiten – die Folgen der Klimakrise betreffen unzählige Arbeitnehmer:innen. Um sie vor den gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise zu schützen, müssen ihre Arbeitsplätze daher klimagerecht gestaltet werden. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in der neuen Ausgabe des Magazins Gesunde Arbeit.
Arbeiten im Freien 12.05.2023

Klimakrise: Folgen und Gefahren für Arbeitnehmer:innen

Die Klimakrise beeinflusst auf vielfältige Weise unsere Gesundheit. Hitzewellen, stärkere UV-Strahlung oder das Auftreten neuer Infektionskrankheiten – etwas haben alle klimabedingten Folgen gemeinsam: Sie betreffen unzählige Arbeitnehmer:innen an ihren Arbeitsplätzen.
Arbeitszeitverkürzung und Klimakrise 11.05.2023

Zeit für eine Arbeitszeitverkürzung – für Mensch und Umwelt

Zunehmende Extremwetterereignisse, vermehrte Hitze- und Dürreperioden, beschleunigtes Artensterben: Die Klimakrise spitzt sich zu und erfordert einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel. Mit einer allgemeinen Arbeitszeitverkürzung kann dieser – im Interesse aller – gelingen.
Anna Ritzberger-Moser 09.05.2023

„Die Arbeitsinspektion erlebt derzeit einen Generationenwechsel“

Nach 10 Jahren als Leiterin der Sektion Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft wurde Anna Ritzberger-Moser erneut wiederbestellt. Im Gespräch mit Gesunde Arbeit geht sie auf den bevorstehenden Generationenwechsel in der Arbeitsinspektion ein und verrät, was in nächster Zeit mit Blick auf den Arbeitnehmer:innenschutz zu erwarten ist.
Arbeitsplätze klimafit machen 05.05.2023

Arbeitsplätze klimafit machen

Die Klimakrise wird in Österreich immer spürbarer. Die Anzahl der Hitzetage, aber auch der Tropennächte, nimmt zu. Gesetze, die Arbeitnehmer:innen vor den gesundheitlichen Auswirkungen der hohen Temperaturen schützen sollen, sind vage formuliert und damit zahnlos. Es muss daher rasch gelingen, Unternehmen dazu zu bewegen, Arbeitsplätze klimafit zu gestalten.
Neue, gesunde Vollzeit für alle! 14.04.2023

Neue, gesunde Vollzeit für alle!

Eine aktuelle AK-Umfrage ergab den starken Wunsch nach gesunder – kürzerer – Vollzeit.
Hautkrebs: Schon ab April wirds gefährlich 05.04.2023

Hautkrebs: Schon ab April wird's gefährlich

Der Schutz vor starker Sonneneinstrahlung muss bei Arbeit im Freien so selbstverständlich werden wie regelmäßiges Zähneputzen.

Aktuelles

Überlastungsmeldung 02.06.2023

Überlastungsmeldung – ein Instrument für die Prävention

Personalmangel ist derzeit Dauerthema in vielen Betrieben und kann bei den Beschäftigten zu erheblicher Überlastung führen. Um das zu erkennen und um rechtzeitig reagieren zu können, ist die Überlastungsmeldung ein gutes Instrument.
Elektronikindustrie – Arbeiter:innen berichten von Zwangsarbeit 01.06.2023

Katzian: Grünes Licht für Lieferkettengesetz im EU-Parlament ist wichtiger Schritt für faire Arbeitsbedingungen

Seit das Lieferkettengesetz verhandelt wird, fordern Arbeitnehmer:innenvertretungen ein Mitgestaltungsrecht der Gewerkschaften. „Diese Hartnäckigkeit hat sich gelohnt. Das EU-Parlament hat heute dem deutlich verbesserten Gesetzesvorschlag zugestimmt, der nach zahlreichen Interventionen und Verhandlungen gelungen ist“, begrüßt ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian das Ergebnis der heutigen Abstimmung im EU-Parlament.
Elektronikindustrie – Arbeiter:innen berichten von Zwangsarbeit 31.05.2023

Elektronikindustrie – Arbeiter:innen berichten von Zwangsarbeit

Aus unserem Alltag sind elektronische Geräte kaum wegzudenken. Die Welt hinter den Produkten ist aber problematischer, als es manchmal scheint. Um Produktionskosten zu reduzieren, werden Elektronikgeräte großteils in Ländern mit geringen Löhnen und schlechten Standards bei Arbeitsrechten hergestellt.
Geschäftsführer Johannes Bock 31.05.2023

Flexibilität in alle Richtungen

Die BECOM-Gruppe, ein inzwischen internationales Familienunternehmen mit Firmenzentrale im burgenländischen Hochstraß, ist führend in den Bereichen Electronic-Engineering und Manufacturing-Services. Der Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens liegt in maßgeschneiderten Lösungen für die Kund:innen. Dieselbe Herangehensweise verfolgt BECOM auch beim Thema Nachhaltigkeit und bei der Gestaltung der Arbeitsplätze für die Beschäftigten.
Film Automotive 30.05.2023

Video zum Filmabend über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt

Die Filmvorführung von „Automotive“ sowie die anschließende Podiumsdiskussion mit Expert:innen am Montag, 22. Mai 2023 im Top Kino in Wien zeigten eindrucksvoll die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt auf. Eindrücke vom Filmabend sehen Sie in unserem Video!
Long COVID und der lange Weg zum Recht 25.05.2023

Long COVID und der lange Weg zum Recht

Betroffene von Long COVID sind nicht nur tagtäglich mit gesundheitlichen Einschränkungen konfrontiert. Oft müssen sie auch mit den Unfallversicherungsträgern vor Gericht um die Anerkennung der Infektion als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit kämpfen.

Veranstaltungen

5.-6.6.2023: Nie mehr "schmähstad"!

Wann5.-6. Juni 2023, 9.00-17.00 Uhr WoAK-Bildungshaus Jägermayrhof, Römerstraße 98, 4020 Linz WerAK Oberösterreich

5.-7.6.2023: Ich sehe was, was du nicht sie­hst?

Wann5.-7. Juni 2023, 9.00-17.00 Uhr WoAK-Bildungshaus Jägermayrhof, Römerstraße 98, 4020 Linz WerAK Oberösterreich

Buchtipps

Broschürentipps

pdf 223 KB Viele Arbeitsunfälle ereignen sich beim Tragen von schweren Gegenständen oder bei der Arbeit mit Maschinen und Werkzeugen. Doch egal welche Art der Tätigkeit ausgeführt wird, in jedem Betrieb müssen während der Betriebszeit ausreichend viele Erst-Helfer:innen anwesend sein.
Newsletterauswahl

Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzerklärung zu.

Eine Initiative von ÖGB und ÖGB © Gesunde Arbeit 2022