OIB-Richtlinien - insbesondere relevant in Arbeitsstätten für Brandschutz, Sicherheit und Barrierefreiheit: Sie dienen als Basis für die Harmonisierung der bautechnischen Vorschriften und können von den Bundesländern zu diesem Zweck herangezogen werden. Die Erklärung einer rechtlichen Verbindlichkeit der OIB-Richtlinien ist den Ländern vorbehalten.
Sichere und gesunde Arbeitsstätten sind die Voraussetzung dafür, dass ArbeitnehmerInnen gut arbeiten können. Doch was macht eine gut gestaltete Arbeitsstätte aus? Was braucht es für menschengerechte Arbeitsplätze? Die aktuelle Ausgabe des Magazins Gesunde Arbeit gibt Antworten auf diese Fragen.
Trockene Haut und juckende Augen – diese Symptome kennen viele Arbeitnehmer:innen vor allem während der Heizperiode bestens. Was kann dagegen getan werden, und wo liegen die gesundheitlich empfehlenswerten Grenzen der Luftfeuchtigkeit?
Laut Medienberichten will Klimaschutzministerin Leonore Gewessler Regelungen schaffen, um die Raumtemperatur in öffentlichen Gebäuden mit 19 Grad Celsius zu limitieren.
Wann werden Pausen- und Aufenthaltsräume in einer Arbeitsstätte benötigt und wie müssen diese ausgestattet sein? Welche Regeln und Anforderungen gelten für diese Räume? Die Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in unseren Videos.
Der Arbeitsplatz ist der Ort, an dem ArbeitnehmerInnen viel Zeit verbringen. Eine menschengerechte Gestaltung von Arbeitsstätten bildet die Grundlage für gesunde Arbeitsplätze, weil sie Beanspruchungen vermeidet oder stark verringert. Mehr dazu in unseren Videos!
Gebäude stehen für Vielfältigkeit. Sie werden 365 Tage im Jahr, 24 Stunden oder auch nur zu den Geschäftszeiten genutzt. Eines haben sie aber alle gemeinsam: Menschen, die im Hintergrund dafür sorgen, dass technische Abläufe sowie der Betrieb reibungslos funktionieren und dass es gepflegt, sauber und sicher ist.
Ob Ergonomie, Barrierefreiheit oder Ausstattung von Arbeitsstätten und Arbeitsplätzen – die Arbeitsinspektion berät und trägt mit Lösungsvorschlägen zu Verbesserungen bei.
Großraumbüros galten lange als ein Bürokonzept der Zukunft. Heute zeigt sich jedoch immer klarer: Die verheißungsvollen Versprechungen vom perfekten Arbeitsumfeld und mehr Produktivität halten dem Realitätscheck nicht stand.
Asbest kann sich in Gebäuden, die vor 1990 errichtet wurden, verbergen – vom Einfamilienhaus über Büros bis zur Fabrikshalle. Wie kann man feststellen, ob tatsächlich Asbest verbaut wurde? Und wie lange wird es dauern, bis alle Gebäude asbestfrei sind.
Arbeitsstätten werden immer öfter zum Schauraum der Firmenphilosophie. Neue Headquarters oder auch nur kleine Räumlichkeiten sollen baulich das widerspiegeln, was in Form von Produkten oder Dienstleistungen verkauft wird.
Zum Thema Arbeitsraumgestaltung haben wir uns mit dem Architekturpsychologen Herbert Reichl unterhalten. Er gibt einen Einblick, wie ein überlegt gestalteter Arbeitsplatz der Psyche guttun kann.
Was Toiletten betrifft, gibt es einige Mythen, wie z. B. „Geschlechtergetrennte Toiletten sind ab einer Frau/einem Mann vorgeschrieben“. Dennoch: Viele Punkte wie Toilettenzahl, Lüftung und Waschplätze sind genau geregelt. Hier die Fakten.
Alle sprechen von CO2 (Kohlendioxid). Der Anstieg dieses Verbrennungsproduktes in der Atmosphäre von 170 bis 280 ppm vor der Industrialisierung auf nun 415 ppm ist die Hauptursache für die Klimaerwärmung. Ist CO2 auch in Arbeitsräumen eine unterschätzte Belastung?
Arbeiterkammern und Gewerkschaften drücken auf die Tube. Ihr Ziel ist es, die alte Arbeitsstättenverordnung zu modernisieren – mehr Farbe statt schwarz-weiß. Die angestrebte Novelle soll Arbeitsstätten für die Menschen sicher, gesund und fit machen.
Viele ArbeitgeberInnen sind bei der Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen mit Behinderungen skeptisch, weil sie (fälschlicherweise) umfangreiche und damit kostspielige Adaptierungen der Arbeitsstätten im Sinne der Barrierefreiheit befürchten.
„Muss ich unter diesen Bedingungen arbeiten?“ Wir verraten die häufigsten Fragen zur Arbeitsstätte an die Arbeiterkammer. Und haben nachgefragt, welche Mängel die Arbeitsinspektion besonders oft feststellt.
Betrieblicher Brandschutz zielt darauf ab, Brände zu unterbinden. Dadurch sollen potenzielle Schäden möglichst kleingehalten werden. Für Arbeitsstätten gilt es daher, den baulichen Brandschutz entsprechend umzusetzen.
Kaum jemand denkt bei länger andauernden gesundheitlichen Beschwerden unmittelbar an das Arbeitsgebäude als Quelle des Übels. Manchmal würde dies jedoch viel Leid ersparen. Denn: Auch Gebäude können krank machen.
Bei der Beleuchtung von Arbeitsstätten wird meist nur auf die vorhandene Beleuchtungsstärke Augenmerk gelegt. Ist das gerechtfertigt oder gibt es nicht noch weitere Kriterien, die bei einer Beleuchtungsplanung zu berücksichtigen sind?
Die Digitalisierung verändert nicht nur, wie und womit wir arbeiten, sondern auch wo wir arbeiten. Dabei sind unerfreuliche Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen.
„Um effizient, sicher und gesund arbeiten zu können, werden ausreichend große Arbeitsräume mit entsprechend gestalteten Arbeitsplätzen benötigt“, so Dipl.-Ing. Ernst Piller, Leiter der Abteilung 2 – Technischer ArbeitnehmerInnenschutz im Zentral-Arbeitsinspektorat. Gesunde Arbeit sprach mit ihm über die menschengerechte Gestaltung von Arbeitsstätten.
Sichere und gesunde Arbeitsstätten sind die Voraussetzung dafür, dass ArbeitnehmerInnen gut arbeiten können. Doch was macht eine gut gestaltete Arbeitsstätte aus? Was braucht es für menschengerechte Arbeitsplätze? Die aktuelle Ausgabe des Magazins Gesunde Arbeit gibt Antworten auf diese Fragen.
Sie betreten das Bürogebäude und Ihnen wird schlecht? Das hat nicht unbedingt mit Termindruck oder dem Sozialklima zu tun. Das Gebäude, in dem Sie arbeiten, macht Sie krank. Der Grund: Selten wird auf gesundheits-, umwelt- und klimagerechtes Bauen geachtet.
Die Arbeitsinspektorate unterstützen und beraten kostenlos ArbeitgeberInnen und PlanerInnen bei der Planung und Vorbereitung von Neubauten und Umbauten von Arbeitsstätten und Arbeitsplätzen.
Die schöne neue Arbeitswelt wird in Hochglanzmagazinen zur Schau gestellt. Neue Headquarters präsentieren sich in Design-Gebäuden der Zukunft. Doch was braucht es, damit ein Arbeitsplatz die Gesundheit erhält?